|
1: Slowenien, Umgebung von Podèetrtek: Olimje, 18. Juni 2007 (Foto: Heinz Habeler), det. Heinz Habeler
2: Griechenland, Achaia, 3 km n. Kalavrita 700 m, 1. Juni 2009 (unmanipulierte Freilandaufnahme: Heiner Ziegler), det. Karola Winzer [Forum]
3 und 4, zwei Individuen: Portugal, Algarve, zwischen Bensafrim und Barão de S. Miguel, 13. April 2009 (Freilandfotos: Martin Semisch), det. Rolf Mörtter [Forum]
5: Griechenland, Westmakedonien, Grevena, ca. 1 km NW Eleftherochori, N 40° 2' 55" E 21° 28' 9", 500 m, xerotherme Wiesen umgeben von niedrigen supramediterranen Eichenwäldern, 27. Juni 2012, am Licht (det. & fot.: Christian Papé), conf. Oliver Rist [Forum]
6: Serbien, Vojvodina, Indjija, 113 m, 29. Juni 2013 (det. & fot.: Zoran Bozovic), conf. Alexandr Zhakov [Forum]
7-8, ♂: Österreich, Südsteiermark, Spielfeld, Katzengraben, Wiese, ca. 260 m, 20. Juni 2018 (det. & fot.: Horst Pichler) [Forum]
9, 10, ♂♂: Frankreich, Grand Est, Département Haute-Marne, Wald bei Chézeaux, 266 m, 28. Juni 2019, am Licht (leg., gen. det. & fot.: Friedmar Graf) [Forum]
1, ♂: Schweiz, Tessin, Campora, 540 m, 26. Juni 2009 (fot.: Rudolf Bryner), leg. Walther Keller, det. Andreas Kopp [Forum]
2, 3, 4, ♂♂: Frankreich, Grand Est, Département Haute-Marne, Wald bei Chézeaux, 266 m, 28. Juni 2019, am Licht (leg., gen. det. & fot.: Friedmar Graf) [Forum]
1, ♀: Rumänien, Banat, Umgebung Bocșa, 17. Juli 2005, am Licht (leg., gen. det. & fot.: Friedmar Graf) [Forum]
1: Italien, Friuli Venezia Giulia, Palmanova, Medeuzza, 45 m, 18. Juni 2014 (leg., det. & Foto: Helmut Deutsch) [Forum]
Ähnliche Art: Chrysocramboides craterella, bei welcher jedoch in der Vorderflügelspitze das Feld, welches von Vorderrand, Saum, oberster dunkler Längslinie und oberem Ende der äusseren Querlinie gebildet wird, mehr oder weniger braun ausgefüllt ist.
1, ♂: Österreich, Südsteiermark, Spielfeld, Katzengraben, Wiese, ca. 260 m, 20. Juni 2018 (präp., det. & fot.: Horst Pichler) [Forum]
2, ♂: Frankreich, Grand Est, Département Haute-Marne, Wald bei Chézeaux, 266 m, 28. Juni 2019, am Licht (leg., gen. det. & fot.: Friedmar Graf) [Forum]
1, ♀: Rumänien, Banat, Umgebung Bocșa, 17. Juli 2005, am Licht (leg., gen. det. & fot.: Friedmar Graf) [Forum]
FABRICIUS (1781: 291) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
HERRICH-SCHÄFFER ([1848]: 59) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
SLAMKA (2008) führt die Art unter dem Namen Chrysocrambus cassentiniellus (HERRICH-SCHÄFFER, [1848]) und begründet: "Cassentiniellus has long been considered a synonym of linetella, according to GlobIZ linetella is a synonym of craterellus". Schaut man heute auf die Artseite von GlobIZ, wird dort Chrysocrambus linetella (FABRICIUS, 1781) als gültiger Name und Crambus cassentiniellus HERRICH-SCHÄFFER, [1848] als Synonym dazu geführt. Bei Chrysocramboides craterella SCOPOLI, 1763, findet sich keinerlei Hinweis auf ein Synonym linetella. GlobIZ hat diesen versehentlichen Eintrag vermutlich schnell wieder gelöscht, wir waren ihm dagegen - wie viele andere auch - versehentlich bis 20. März 2019 gefolgt. Wie KARSHOLT & RAZOWSKI (1996) und die Fauna Europaea (Fauna Europaea Web Service. Last update 22 December 2009. Version 2.1. Available online at http://fauna.naturkundemuseum-berlin.de) verwendeten z.B. auch HUEMER (2013) oder KUDŁA & DAWIDOWICZ (2016) weiterhin den Namen Chrysocrambus linetella. Wir sehen keinen Grund, dies abzulehnen.
(Autor: Erwin Rennwald)
Wir folgen den detaillierten Datierungs-Angaben von HEPPNER (1982).