|
1-2, ♀: Österreich, Niederösterreich, Schwarzau, Garten, 16. Juni 2003 (Fotos: Peter Buchner), det. Peter Buchner
3-4, ♂: Schweiz, Bern, Vauffelin, 750 m, 26. Mai 2010, Raupen in den Blüten von Wiesen-Bocksbart (Tragopogon pratensis), e.l. 8. Juni 2010 (leg., cult., gen. det. und Fotos: Rudolf Bryner) [Forum]
5-6, ♂: Deutschland, Thüringen, Umg. Maua bei Jena, Raupenfund an Greiskraut (Senecio) am 5. Juni 2010, e.l. 22. Juni 2010 (leg., cult. & Fotos: Heidrun Melzer), gen. det. Christian Kaiser
7, ♀: Deutschland, Niedersachsen, Rodenberg, Garten, 90 m, Raupe 6. Juni 2013 an (cf.) Stellaria spec., Falterschlupf 6. Juli 2013 (cult. & fot.: Tina Schulz), det. durch GU: Peter Buchner
1-2: Schweiz, Bern, Vauffelin, 750 m, 26. Mai 2010, Raupen in den Blüten von Wiesen-Bocksbart (Tragopogon pratensis), ♂ e.l. 8. Juni 2010 (leg., cult., gen. det. und Fotos: Rudolf Bryner) [Forum]
3-6: Deutschland, Thüringen, Umg. Maua bei Jena, Raupenfund an Greiskraut (Senecio) am 5. Juni 2010 (leg., cult. & Fotos am 7. Juni 2010: Heidrun Melzer), det. Falter Christian Kaiser
7-8, weibliche Raupe: Deutschland, Niedersachsen, Rodenberg, Garten, 90 m, Raupe 6. Juni 2013 an (cf.) Stellaria spec., Fotos am 13. und 16. Juni 2013 (cult. & fot.: Tina Schulz), det. durch GU des Falters: Peter Buchner
1-2 versponnene Blätter von (cf.) Stellaria spec.: Deutschland, Niedersachsen, Rodenberg, Garten, 90 m, Raupe 6. Juni 2013 (Freilandfotos: Tina Schulz)
1-2: Schweiz, Bern, Vauffelin, 750 m, 26. Mai 2010, Raupen in den Blüten von Wiesen-Bocksbart (Tragopogon pratensis), ♂ e.l. 8. Juni 2010 (leg., cult., gen. det. und Fotos: Rudolf Bryner) [Forum]
1, ♂: Deutschland, Thüringen, Steinthalleben, Ochsenburg, 160 m, 28. Juni 2019, am Licht (leg. & fot.: K. Just, Hartmuth Strutzberg), gen. det. Hartmuth Strutzberg, conf. Uwe Büchner [Diagnosefalter] und [GP]
2, ♂: Deutschland, Thüringen, Badra, Numburg, 160 m, 29. Juni 2019, am Licht (leg., präp., det. & fot.: H. Strutzberg) [Forum]
1, ♀: Finnland, Åboland, Hitis, 8. Juli 1961 (fot: Pekka Malinen, kleines Bild redaktionell an Standardmaße angepasst), leg. Nylund, coll. LTKM
Vergleiche mit Cnephasia genitalana, Cnephasia pumicana und weiteren verwechslungsträchtigen Arten finden sich auf [Mothdissection].
1, Genitalpräparat eines nicht abgebildeten ♂: Österreich, Burgenland, Neckenmarkt, 10. Juni 2003 (leg. Helmut Höttinger; det., Präparation und Mikrofoto: Peter Buchner)
2, ♂: Schweiz, Bern, Vauffelin, 750 m, 26. Mai 2010, Raupen in den Blüten von Tragopogon pratensis, e.l. 8. Juni 2010 (leg., cult., gen. det. und Foto: Rudolf Bryner)
3-4, ♂: Deutschland, Thüringen, Steinthalleben, Ochsenburg, 160 m, 28. Juni 2019, am Licht (leg: K. Just, Hartmuth Strutzberg), praep., fot. & gen. det. Hartmuth Strutzberg, conf. Uwe Büchner [Diagnosefalter] und [GP]
5, ♂: Deutschland, Thüringen, Badra, Numburg, 160 m, 29. Juni 2019, am Licht (leg., präp., det. & fot.: H. Strutzberg) [Forum]
Die ♀ Genitalien zeigen bei mehreren Merkmalen (Struktur des Sterigmas, scharfe Begrenzung des Ostiums, schmale Dornenleiste) eine auffällige Ähnlichkeit zu jenen von Cnephasia genitalana, die Unterschiede sollten aber für eine problemlose Bestimmung ausreichen.
1, ♀: Österreich, Niederösterreich, Schwarzau, Garten, 16. Juni 2003, det. Peter Buchner (Präparation und Mikrofoto: Peter Buchner)
HÜBNER ([1799]: pl. 16 fig. 99) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
Die Raupe lebt polyphag an verschiedenen Pflanzen.
1: Wiesen-Bocksbart (Tragopogon pratensis) auf einer Blumenwiese (Foto: Rudolf Bryner)