|
1: Deutschland, Sachsen, Oberlausitz, Umg. Burg bei Hoyerswerda, 112 m, 16. April 2011 (leg., det. & Freilandfoto: Friedmar Graf) [Forum]
2-3: Deutschland, Sachsen, Umg. Mühlrose Kippengelände, 121 m, 19. April 2011 (leg., det. & fot: Friedmar Graf) [Forum]
4, 2. Generation: Deutschland, Sachsen, Burg, Tagebaufolgelandschaft, 111 m, 13. Juni 2011 (det. & fot.: Friedmar Graf) [Forum]
5-6: Deutschland, Sachsen, Neustädter Heide, Flur Mühlrose, in Rekultivierung, 121 m, 5. Mai 2013, Abendfang um Feldbeifuß (leg., det. & Fotos: Friedmar Graf) [Forum]
1, ♂: Deutschland, Sachsen, Oberlausitz, Burg bei Hoyerswerda, 111 m, 25. Juli 2004 (det. & Fotos: Friedmar Graf) [Forum]
1, ♀: Deutschland, Sachsen, Oberlausitz, Burg bei Hoyerswerda, 111 m, 25. Juli 2004 (det. & Fotos: Friedmar Graf) [Forum]
RÖSSLER (1864: 131-132) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
Diese Art ist recht zahlreich auf Rekultivierungsflächen, Tagebaurandgebieten und Truppenübungsplätzen mit der Nahrungspflanze der Raupe, dem Feldbeifuß (Artemisia campestris) verbreitet. Sie bildet zwei Generationen von M4-M5 und M6-A8. [Friedmar Graf]
Nach dem lateinischen Namen der Stadt Mainz: Moguntia.
Locus typicus: Mainzer Sand und Lennebergwald bei Mainz.