|
1: Zypern, Bezirk Paphos, Kedares, aufgelassenes Kulturland, Hügel-Buschland, 34°49'36"N 32°43'52"E, 480 m, 3. Oktober 2016, am Licht (det. & Studiofoto: Hartmuth Strutzberg) [Forum]
1-2: Daten siehe Etikett (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM, "Klimesch-Sammlung"
3: Zypern, Bezirk Paphos, Kedares, aufgelassenes Kulturland, Hügel-Buschland, 34°49'36"N 32°43'52"E, 480 m, 3. Oktober 2016, am Licht (det. & fot.: Hartmuth Strutzberg) [Forum] und [Forum]
KALCHBERG (1898: 188-189) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
ŠUMPICH & SKYVA (2014: 8-9) berichten von Nachweisen an zwei Stellen in Griechenland. Die Art sei vorher nur aus Israel, der Türkei und dem Kaukasus bekannt gewesen.
Nach der Fußnote der „Inhalts-Uebersicht“ [Digitalisat auf biodiversitylibrary.org] ist Heft 1 mit den Seiten 1-184 und den Tafeln I-VI am 27. Juli 1897 erschienen und Heft 2 mit den Seiten 185-412, I-XI und den Tafeln VII-XII am 12. Januar 1898.
(Autor: Jürgen Rodeland)