|
1-3: Daten siehe Etikett (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM, "Klimesch-Sammlung"
GLASER (1969) teilt in seiner Erstbeschreibung mit: "Die Raupe lebt Mitte Mai an Moehringia muscosa, die am Fundplatz an Straßenmauern wächst. Der Röhrensack (Abb. 11) ist 10—11 mm lang, äußerst dünn, lederfarben, an den Sack von Gol. settarii WCK. erinnernd. Die orale Öffnung bildet mit der Sackachse einen Winkel von 45°."
Betrachtet man die Verbreitung der Pflanze, deckt sich das nur bedingt mit den wenigen Falter- und Raupenmeldungen: Die Pflanze ist in den Kalk-Alpen von der montanen bis in die subalpine Stufe weit verbreitet an feuchten beschatteten Felsen und entsprechendem Felsschutt zu finden, doch immerhin gibt es sie auch im Jura, in den Karpaten und im nordwestlichen Balkan.
GLASER (1969) erläutert: "Die Art soll, wie schon seinerzeit vorgesehen, zu Ehren ihres Entdeckers J. THURNER benannt werden."
Locus typicus: Italien, Gemona, Lago di Cavazzo. RICHTER (2017) meldet einen Falter von Pernik, Bosnek, 950m in Bulgarien und schreibt: "Scarce and less known Coleophora. This species has been recorded in Italy, Croatia, and Macedonia. New species for Bulgaria."
GLASER (1969) berichtet: "Holotypus ♂ Italien, Gemona, Lago di Cavazzo (GU. Präp. Nr. 525, Dr. KLIMESCH) in Coll. Dr. KLIMESCH. Ein Paratypus ♀ e l. 9.8.1951 (GU. Präp. Nr. 570. Dr. KLIMESCH) Coll. KLIMESCH, 1 Paratypus e l. 4.7.1951, ohne Abdomen, 1 Paratypus e l. 18.7.1951, ohne Abdomen, 1 Paratypus ♂ (GU. Präp. Nr. 553, Dr. KLIMESCH) e l. 11.8.1951 in Coll. KLIMESCH, 1 Paratypus 18.7.1951, ohne Abdomen, 1 Paratypus ♂ e l. 23.7.1951, alle von Herrn J. THURNER, gesammelt."
Autor: Erwin Rennwald)
Nach dem Geleitwort in der Zeitschrift [PDF auf zobodat.at] wurde der Band erst am 1. Juli 1969 ausgegeben.