|
1-2: Österreich, 3 km NNE Hornstein, Halbtrockenrasen, Eichenwald, 280 mm, 29. August 2005 (Fotos: Peter Buchner), det. Axel Steiner [Forum]
3: Schweiz, Bern, La Neuveville, 654 m, e.l. 2. Mai 1989, leg. 14. Juli 1988 Raupen an Aster linosyris & cult. Rudolf Bryner (Foto: Rudolf Bryner), det. Rudolf Bryner
4, ♀: Schweiz, Wallis, Fully, Raupen an Aster linosyris 4. Oktober 2007, e.l. 29. April 2008, leg. Peter Sonderegger, cult. & det. Rudolf Bryner (Foto: Rudolf Bryner) [Forum]
5-6: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Nahe, Schloßböckelheim, 3. August 2009 (Fotos: Armin Hemmersbach), det. Alexandr Zhakov und Daniel Bartsch [Forum], Bestimmungskorrektur [hier] und [hier]
7: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Untermosel, Pommern, ca. 120 m, grob südlich ausgerichteter Hang auf felsigem Untergrund oberhalb der Mosel, Brachen mit diversen Krautarten und Gebüschen, Lichtfang, 13. Juni 2019 (Fotos: Martine Goerigk), det. Axel Steiner [weitere Fotos im Forum]
1: Schweiz, Bern, La Neuveville, 654 m, an Aster linosyris, 14. Oktober 1990 (Foto: Rudolf Bryner), leg., cult. & det. Rudolf Bryner
2-5: Schweiz, Wallis, Fully, 4. Oktober 2007, an Aster linosyris, leg. Peter Sonderegger, cult. & det. Rudolf Bryner (Fotos: Rudolf Bryner) [Forum]
6: Deutschland, Baden-Württemberg, Kaiserstuhl, Vogtsburg, an Goldaster (Aster linosyris), 360 m (det. & fot.: Florian Nantscheff) [Forum]
1: Schweiz, Bern, La Neuveville, 654 m, leg. 14. Juli 1988 Raupen an Aster linosyris & cult. Rudolf Bryner (Foto: Rudolf Bryner), det. Rudolf Bryner
2: Schweiz, Wallis, Fully, Raupen an Aster linosyris 4. Oktober 2007, leg. Peter Sonderegger, cult. & det. Rudolf Bryner (Foto: Rudolf Bryner) [Forum]
1-3, ♂: Daten siehe Etikett (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM, "Klimesch-Sammlung"
1-2 und 3-4, zwei ♀♀: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
BOISDUVAL (1840: 153 mit Fußnote 2) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
1, Felsenheide mit grossen Beständen von Goldhaaraster (Aster linosyris): Schweiz, Bern, Twann, 490 m, Oktober 1988 (Foto: Rudolf Bryner)
2, Raupe an Goldaster (Aster linosyris): Deutschland, Baden-Württemberg, Kaiserstuhl, Vogtsburg, 360 m (fot.: Florian Nantscheff) [Forum]
„Xeranthemum Strohblume, vermutete Nahrungspflanze.“
SPULER 1 (1908: 274L)