|
1: Spanien, Provinz Teruel, Albarracín, N 40°24'44.7 W 1°25'45.3, 1152 m, am Licht, 23. September 2017 (Foto: Henk Gremmer), det. Peter Buchner [Forum]
2: Spanien, Provinz Teruel, Albarracín, N 40°24'44.7 W 1°25'45.3, 1152 m, 23. September 2017, am Licht (det. & fot.: Henk Gremmer), conf. Peter Buchner [Forum]
Mit 2 weiteren Arten in Europa (Depressaria hirtipalpis und Depressaria erinaceella) gehört D. peniculatella in die Untergattung Hasenfussia. Charakteristisch für die Untergattung sind die (bei frischen Tieren) sparrig abstehenden Schuppen. Das sieht man hier besonders bei der seitlichen Aufnahme gut [Peter Buchner im Forum].
TURATI (1922: 177, pl. A fig. 26) [nach Exemplar in der Bibliothek des Staatlichen Museums für Naturkunde Karlsruhe]
Die Berechtigung der von Hannemann (1976) vorgenommenen Synonymisierung wird bezweifelt (Anmerkung Peter Buchner am 25. September 2020).
Gemäß Fauna Europaea [Fauna Europaea, last update 29 August 2013, version 2.6.2] ist die Art für unser Gebiet nur aus Spanien und Portugal bekannt, wurde aber auch in Griechenland (Kreta, Peloponnes) mehrfach gefunden. Weitere Verbreiting: Nordafrika (Algerien, Marokko, Tunesien).