Bestimmungshilfe /
Schmetterlingsfamilien /
Erebidae (Eulenfalter [z. T.]), Boletobiinae, Tribus Eublemmini
EU
← ↑ →

09156
Eublemma debilis (CHRISTOPH, 1884)
Diagnose
Männchen
1-2, ♂: Daten siehe Fundortdaten (fot: Michel Kettner), coll. ZSM
SEITZ (Hrsg.) (1909-1914: pl. 52a) [Reproduktion: Michel Kettner nach Exemplar in seinem Besitz]
Erstbeschreibung
CHRISTOPH (1884: 129-131) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
Weitere Informationen
Etymologie (Namenserklärung)
„die Schwache.“
SPULER 1 (1908: 290R)
Andere Kombinationen
- Thalpochares debilis CHRISTOPH, 1884 [Originalkombination]
Taxonomie
Früher in der Unterfamilie Eustrotiinae.
Literatur
- Erstbeschreibung: CHRISTOPH, H. (1884): Lepidoptera aus dem Achal-Tekke-Gebiete. Erster Theil. Mémoires sur les lépidoptères 1: 93-138, pl. VI-VIII St.-Pétersbourg (M. Stassuléwitch).
Bestimmungshilfe /
Schmetterlingsfamilien /
Erebidae (Eulenfalter [z. T.]), Boletobiinae, Tribus Eublemmini
EU
← ↑ →

09156
Eublemma debilis (CHRISTOPH, 1884) diagnosebild-eu