|
SEITZ (Hrsg.) (1909-1914: pl. 51i) [Reproduktion: Michel Kettner nach Exemplar in seinem Besitz]
STAUDINGER (1900: 383-384) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
Die Fauna Europaea [Fauna Europaea, last update 23 July 2012, version 2.5] nennt ROTHSCHILD (1909) als Autor. Wie FIBIGER et al. (2010) aufzeigen, ist das ist in mehrerlei Hinsicht falsch. Zum einen wurde die Art bereits 9 Jahre vorher von STAUDINGER gültig beschrieben, zum anderen nannte ROTHSCHILD (1909) sein Taxon "Talpochares deserti", jene Schreibweise wäre also kein "misspelling" späterer Autoren, wie es die Fauna Europaea unterstellt. Schließlich ist Talpochares deserti ROTHSCHILD (1909) aber auch gar kein Synonym zu Thalpochares deserta STAUDINGER, 1900, sondern Synonym zu Eublemma deleta (STAUDINGER, 1901).
Aus Europa ist nach FIBIGER et al. (2010) von dieser nordafrikanischen Art bisher nur ein Exemplar von Malta bekannt geworden. Es wurde von FIBIGER et al. (2006) zunächst unter dem Namen Eublemma conistrota HAMPSON, 1910 geführt, jene Art ist aber auf Pakistan, Afghanistan und Iran beschränkt.
Nach der Fußnote der „Inhalts-Uebersicht“ [Digitalisat auf biodiversitylibrary.org] ist Heft 1 mit den Seiten 1-268 und den Tafeln I-IV am 15. September 1899 erschienen und Heft 2 mit den Seiten 269-418, I-XVI und den Tafeln V-IX am 25. März 1900.
(Autor: Jürgen Rodeland)