|
1, ♂: Italien, Veneto, Caorle, Küste, 3 m, 12. September 2015 (leg., coll. & Foto: Helmut Deutsch, det. Carlo Morandini) [Forum]
2, 3: Russland, Oblast Astrachan, Bezirk Achtubinsk Dorf Bolhuny, 46° 17,796' E, 47° 58,472' N, 30. August 2017, am Licht (Fotos: Andrey Ponomarev), det. Alexej Matov [Forum]
1-2, ♂, ssp. cortii WAGNER, 1930: Türkei, Kappadokien, Ürgüp, 1200 m, 15. August 1995 (leg., coll., det. & fot.: Michel Kettner)
3, ♂: Italien, Veneto, Caorle, Küste, 3 m, 12. September 2015 (leg., coll. & Foto: Helmut Deutsch, det. Carlo Morandini) [Forum]
4, ♂: Ungarn, Komitat Bács-Kiskun, Bugac, sands duna, 7. September 2008 (präp., det. & fot.: Oleg Pekarsky), coll. Oleg Pekarsky OP3616m [Forum]
1 & 2, zwei ♀♀: Ukraine, Kherson reg., Gola Prystan dstr., ab. Burkuty, N46°23'39" E032°48'27", leg. & coll. Vasiliy Sergienko, 13. September 2019, am Licht (praep. & fot.: V. Yepishin), det. O. Pekarsky [Forum]
1-2: Griechenland, Amfipoli, 4. August 1998 (Fotos: Michel Kettner), leg. & det. Michel Kettner
3: Ungarn, Bugac, 1. September 1999 (coll. & fot.: Maurits De Vrieze), leg. & det. Forster
4 & 5: Ungarn, Umg. Örkeny, 120 m, Lichtfang, 28. August 2000 (leg. & Fotos: Friedmar Graf), det. Axel Steiner [Forum]
1-2, ♂: Ungarn, Komitat Bács-Kiskun, Bugac, sands duna, 7. September 2008 (präp., det. & fot.: Oleg Pekarsky), coll. Oleg Pekarsky OP3616m [Forum]
1 & 2, zwei ♀♀: Ukraine, Kherson reg., Gola Prystan dstr., ab. Burkuty, N46°23'39" E032°48'27", leg. & coll. Vasiliy Sergienko, 13. September 2019, am Licht (praep. & fot.: V. Yepishin), det. O. Pekarsky [Forum]
DUPONCHEL ([1837]: 211-212, pl. XIX fig. 6) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
DUPONCHEL ([1842]: 649 [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
Zu diversen Schreibweisen des Art-Epithetons siehe Diskussion im [Forum].
Nach SAUTER & WHITEBREAD (2005) kommt die Art nicht in der Schweiz vor. "Zwei sehr alte Meldungen sind nie bestätigt worden. Fehlt nach Fibiger (1990) in der Schweiz." Das SWISSLEPTEAM (2010) schreibt entsprechend: "Als seliginis lediglich in Vorbrodt & Müller-Rutz (1911) aus dem Wallis (Martigny und Mt. Ravoire) erwähnt. Belege und weitere Funde sind nicht bekannt." Das scheint sich geändert zu haben, denn bei WYMANN et al. (2015) ist zu lesen: "Das Vorkommen in unserem Land ist fraglich, allerdings stecken in der coll. Vorbrodt (NMBE) zwei Falter mit der Etikettenaufschrift "Martigny VS, 3.7.1906" und ein Tier mit der Etikettenaufschrift "Vissoie VS" (ohne Fangdatum)."
(Autor: Erwin Rennwald)
WOODWARD (1922: 380) [Digitalisat auf biodiversitylibrary.org] teilt die Publikationsjahre des Bandes mit: 1-96 und pl. 1-12 1836, 97-224 und pl. 13-26 1837, 225-320 und pl. 27-32 1838, 321-384 und pl. 33-36 1839, 385-448 und pl. 37-40 1840, 449-480 und pl. 41-42 1841, 481-651 und pl. 43-50 1842.
(Autor: Jürgen Rodeland)