|
1, Holotypus, ♂: Rumänien, Distr. Alba Julia, 3 km N Poşaga de Sus, 46°26' N 23°26' E, 708 m, 14.-16. Juni 2017 (leg. & coll. de Freina), später in ZSM
In der Erstbeschreibung von DE FREINA (2019) wurde versehentlich Lotus corniculatus (Gewöhnlicher Hornklee) als Raupennahrung genannt, auch in der Bildunterschrift unter der Raupe. Eine Rückfrage bei J. de Freina ergab (email 21. Dezember 2019): "Sie haben recht, die Bestimmung der Wirtspflanze ist nicht korrekt und wurde bereits von Dr. Hassler, Bruchsal, moniert. Es handelt sich um Cytisus nigricans. Ich werde das in der nachfolgenden Heterogynis-Arbeit als Anhang korrigieren."
DE FREINA (2019: 68) erläutert: „Die neue Art widme ich Prof. Dr. László Rákosy, Babes-Bolyai-Universität in Cluj-Napoca (Klausenburg), Rumänien, der maßgeblich zur Erforschung der Insektenwelt seiner rumänischen Heimat beigetragen hat und noch immer daran arbeitet."
DE FREINA (2019: 66) schreibt: „Holotypus: ♂ (Abb. 2). Rumänien, Distr. Alba Julia, Poşaga de Sus 3 km N, 46°26' N 23°26' E, 708 m, 14.-16.VI.2017, leg. DE FREINA in CDFM, später in ZSM)." Dazu kommt eine lange Liste von 102 Paratypen (72 ♂♂, 30 ♀♀), alle von wenigen Fundorten im westrumänischen Trascau-Gebirge, also dem östlichen Teil des Apuseni-Gebirges.
(Autor: Erwin Rennwald)