|
1, Paratypus, ♂: Spanien, Kantabrien, Prov. Palencia, Sierra de Brezo, 15 km ENE Guardo, vic. Villafria de la Pena, 1700-1800 m, 23. Juli 2010, leg. De Freina (CMWM)
DE FREINA (2011) berichtet: "H. yerayi aus der Sierra de Brezo (eig. Beob.) und vom Picos de Europa (MONASTERIO LEÓN, pers. Mitt.) entwickeln sich an der in kantabrischen Gebirgen endemischen Genista legionensis."
In der Erstbeschreibung von DE FREINA (2011) ist zu lesen: "Die Art widme ich dem engagierten Lepidopterologen und Vorsitzenden der spanischen lepidopterologischen Organisation "Asociacion-Zerynthia.org", Yeray MONASTERIO LEÓN, Logroño, in Anerkennung seiner Bemühungen um den Erhalt der iberischen Lepidopterenfauna und als Dank für die jahrelange kollegiale Zusammenarbeit."
Nach der der Erstbeschreibung von DE FREINA (2011) gehört die neue Art in die Verwandtschaft der Heterogynis paradoxa.
Daten des Holotypus (Männchen) sind: "Spanien, Kantabrien, Provinz Leon, Picos de Europa, oberhalb Posada de Valdeon, 900-1200 m, 22.VII.2008, leg. MONASTERIO LEÓN & IGLESIAS BAQUERO, via CDFM in CMWM (beziehungsweise später in ZSM)." Die Art war insgesamt nur aus der Osthälfte des Kantabrischen Gebirges bekannt. CORLEY et al. (20015) melden die Art auch aus Portugal: "M: Podre, 30-VI-2014, Corley; TM: Frades, cocoon, 2-VII-2014, Corley, moth emerged 2014. The records of paradoxa given in CORLEY et al. (2007) and MARABUTO & MARAVALHAS (2008) belong to this species. Spain."
(Autor: Erwin Rennwald)