|
1: Ukraine, Krim, Феодосия, г. Тепе-Оба, 30. Mai 2008 (Freilandfoto: Vladimir Savchuk), det. Vladimir Savchuk
1-2, ♂: Griechenland, Peloponnes, Chelmos-Gebirge, Umg. Kalavrita, Xerocampos-Plateau, 1550 m, 3. Juni 2002, Tagfang (leg., det. & Fotos: Egbert Friedrich)
1-2, ♀: Türkei, Provinz Erzurum, Mescit Dağlari, 15 km östlich Ispir, 9. August 2001, Lichtfang (e.o. Zucht), leg. & det. Dirk Stadie, Hans Löbel (Fotos: Egbert Friedrich)
LEDERER (1870: 18-19) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
Im Folgejahr erschiebene Abbildung
LEDERER (1871: pl. II fig. 5) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
Bezogen auf unser Gebiet ist die ostmediterran-turanische Art auf der Balkanhalbinsel (Griechenland, Mazedonien) verbreitet, auf der griechischen Insel Kalymnos, auf der Halbinsel Krim (Ukraine) und im Süden des europäischen Teils von Russland (HAUSMANN 2004). Von der griechischen Insel Samos gibt es bisher zwei Nachweise von 2012 und 2013 (FRITSCH et al. (2014)).
Unter « Repartition des livraisons », drei Seiten nach dem Titelblatt, ist nachzulesen, dass die erste Lieferung mit den Seiten 1-32 und pl. I am 12. Oktober 1870 erschien. Pl. II folgte erst mit der zweiten Lieferung am 15. August 1871.
(Autor: Jürgen Rodeland)