|
1-2, ♂: Deutschland, Thüringen, Jena-Göschwitz, NSG Leutratal, um Wucherblume (Tanacetum corymbosum) fliegend, 7. Juli 2011 (leg. & Studiofotos: Heidrun Melzer), gen. det. Christian Kaiser
3-4: Deutschland, Sachsen, Neustädter Heide, Flur Mühlrose, in Rekultivierung, 121 m, 16. Juni 2013, am Licht (leg., gen. det. & Fotos: Friedmar Graf) [Forum]
5-7: Deutschland, Sachsen, Kleinsaubernitz, Kiesgrube, 158 m, 12. Juli 2013, am Licht (leg., gen. det. & Fotos: Friedmar Graf) [Forum]
8-9, ♀: Deutschland, Sachsen, Umgebung Nochten, Ruderalstandort in Rekultivierung, 128 m, 2. Juni 2016 am Licht, (leg., gen. det. & fot.: Friedmar Graf) [Forum]
10-11,♀: Spanien, Andalusien, Provinz Granada, Sierra de las Guajaras, 1331 m, 1. Juni 2019, am Licht (leg., gen. det. & fot.: Friedmar Graf) [Forum]
1, ♂: Daten siehe Etikett (fot.: Egbert Friedrich), gen. det. Uwe Büchner
1, ♀: Deutschland, Sachsen, Umgebung Lohsa, extensives Grünland, 125 m, 25. Juni 1989 Tagfang (leg., gen. det. & fot.: Friedmar Graf) [Forum]
1: Deutschland, Sachsen, Oberlausitz, Boxberg, 127 m, Rekultivierungsfläche nach Braunkohlenabbau mit Beständen von Färberhundskamille (Anthemis tinctoria), Tagfang am 2. Juni 2002 (leg., gen.det. & Foto: Friedmar Graf) [Forum]
2: Deutschland, Sachsen, Oberlausitz, Boxberg, 127 m, Rekultivierungsfläche nach Braunkohlenabbau mit Beständen von Färberhundskamille (Anthemis tinctoria), Tagfang am 16. Juni 2001 (leg., gen.det. & Foto: Friedmar Graf) [Forum]
1-2: Niederlande, Gelderland, 10. Juni 2020, am Licht (präp., det. & Fotos: Joop Schaffers) [Forum]
1, ♀: Deutschland, Sachsen, Umgebung Nochten, Ruderalstandort in Rekultivierung, 128 m, 2. Juni 2016 am Licht, (leg., gen. det. & fot.: Friedmar Graf) [Forum]
2-3, ♀: Deutschland, Sachsen, Umgebung Lohsa, extensives Grünland, 125 m, 25. Juni 1989 Tagfang (leg., gen. det. & fot.: Friedmar Graf) [Forum]
Die Falter der Arten Isophrictis anthemidella und I. striatella lassen sich habituell kaum unterscheiden. I. anthemidella ist im Durchschnitt größer und etwas heller als I. striatella. (Nach Forumsbeiträgen von Friedmar Graf)
WOCKE (1871: 301) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
[nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
In der Oberlausitz (Sachsen) fliegt die Art an trockenen sandigen Stellen um Färberscharte (Serratula tinctoria) und Magerwiesen-Magerite (Leucanthemum vulgare). Im Jenaer Raum in Thüringen ist sie auf Wiesen mit Straußblütiger Wucherblume (Tanacetum corymbosum) anzutreffen. Lokal fliegt die Art in hoher Populationsdichte.
1, Blumenwiese auf Kalk mit Straußblütigen Wucherblumen (Tanacetum corymbosum): Deutschland, Thüringen, Umg. Jena-Göschwitz, 4. Juli 2012 (Foto: Heidrun Melzer)
2: Spanien, Andalusien, Provinz Granada, Sierra de las Guajaras, 1331 m, - 36.881397 -3.722453, 1. Juni 2019 (Foto: Friedmar Graf) [Forum]