|
1-2: Österreich, Niederösterreich, Rax, hochmontaner Fichtenwald mit Latschen (Pinus mugo), subalpine Rasen, Kalkfelsfluren; bei Sonnenaufgang um Latschen und Hochstauden fliegend, 6. Juli 2006 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
3 Österreich, Kärnten, Bad Eisenkappel, Hochobir, 1800 m, krautreicher Wegrand, 21. Juni 2007 (Freilandfoto: Franziska Bauer), det. Franziska Bauer [Forum]
4: Schweiz, Graubünden, Berninapass Südseite, 2200 m, 11. Juli 2008 (Foto: Heiner Ziegler), det. Heinrich Vogel [Forum]
5: Österreich, Osttirol, Lienzer Dolomiten, Laserzgebiet, 21. Juli 1995 (Foto: Helmut Deutsch), leg. & det. Helmut Deutsch
6: Schweiz, Bern, Courtelary, nordgerichteter, steiler, kühl-feucht-schattiger Bergwald auf 1350-1400 m, 5. Juni 2011 (leg., det. und Foto: Rudolf Bryner) [Forum]
7: Österreich, Kärnten, Flattach, Großfragant, 1950 m, Bürstlingrasen, 3. Juli 2011 (det. & fot.: Thomas Rupp) [Forum]
8: Tschechien, Riesengebirge, Spindleruv Mlyn, bewaldeter Flusslauf, 900 m, 26. Juni 2012, Tagfund (det. & Freilandfoto: Mathias Tötzke) [Forum]
9-10: Österreich, Steiermark, Wörschachwald, 47°33.533' N 14°05.814' E, Spechtensee, 1057 m, 30. Juni 2012, Tagfund (det. & Fotos: Martin Semisch) [Forum]
Ähnelt Alloclemensia mesospilella. Die Falter sind aber robuster und kräftiger gezeichnet. (Rudolf Bryner)
1, ♂: Schweiz, Neuchâtel, Lignières, 1100 m, Hochstaudenflur in Bergwald, 26. Juni 2004, Tagfang (leg., det. und Foto: Rudolf Bryner) [Forum]
1: Schweiz, Bern, Courtelary, nordgerichteter, steiler, kühl-feucht-schattiger Bergwald auf 1350-1400 m mit Hochstaudenflur aus Grauem Alpendost (Adenostyles alliariae), Alpen-Milchlattich (Cicerbita alpina), Gelbem Eisenhut (Aconitum vulparia) und Waldstorchschnabel (Geranium sylvaticum), 5. Juni 2011 (Foto: Rudolf Bryner)
2: Österreich, Steiermark, Wörschachwald, Spechtensee, 1057 m, 4. Juli 2012 (Foto: Martin Semisch) [Forum]