|
Noch unbekannt!
VIVES MORENO & GASTÓN (2020: 721) teilen mit: "Dedicamos esta nueva especie a nuestro estimado colega el Dr. Sergej Sinev (San Petersburgo, Rusia), eminente especialista en la familia Gelechiidae."
VIVES MORENO & GASTÓN (2020: 721) beschreiben ihr Einzelexemplar äußerlich und anhand der (männlichen) Genitalmerkmale, verzichten dann aber ganz auf eine Differentialdiagnose. Erst mit ihrem Schlusssatz reihen sie ihre neue Art hinter Megacraspedus balneariellus ein. Sie deuten aber bereits an, dass sie sie in eine neue Gattung stellen wollen: "De momento mantenemos esta nueva especie en el género Megacraspedus Zeller, 1857 y siguiendo a VIVES MORENO (2014), debería de colocarse, provisionalmente, detrás de M. balnerariellus (Chretién, 1907)."
GASTÓN & VIVES MORENO (2021: 152-153) setzen dies dann tatsächlich um und beschreiben mit M. sinevi als Typusart eine neue Gattung Paramegacraspedus (mit der bisher einzigen Art Paramegacraspedus sinevi).
Die Artbeschreibung erfolgte anhand eines einzelnen Männchens - auf Barcoding wurde verzichtet. Die Aufstellung einer neuen Gattung erfolgte dann unter Einbeziehung eines Weibchens vom gleichen Ort und gleichen Tag - wieder ganz ohne Barcoding erscheint sie mir zumindest voreilig. Daher wird dieser Neukombination vorerst nicht gefolgt.
Die Art ist bisher nur vom Typenfundort Castrobarto in 770 m Höhe aus Nordspanien bekannt.
Die Art wurde nach einem Einzelexemplar beschrieben. VIVES MORENO & GASTÓN (2020: 721) teilen dazu mit:
"Holotipo, 1 ♂, ESPAÑA, BURGOS, Castrobarto, 770 m, 27-VI-2020, J. Gastón leg., prep. gen. 8245JG, depositado en el Museo Nacional de Ciencias Naturales, en Madrid, España (MNCN)."
(Autor: Erwin Rennwald)