|
Noch unbekannt!
HUEMER & KARSHOLT (2018) teilen mit: "The species name (a noun in the genitive case) is dedicated to Peder Skou, Denmark, who collected the holotype of this species and numerous other Megacraspedus specimens used for our study."
HUEMER & KARSHOLT (2018) stellen fest, dass die Art sich beim Barcoding um 7.97 % von der nächstverwandten Art - Megacraspedus spinophallus unterscheidet.
Die Art ist bisher nur durch die Typenserie aus der Provinz Granada in Süd-Spanien aus Höhenlagen von 1300 bis 1650 m bekannt.
HUEMER & KARSHOLT (2018) teilen zu ihrer nur aus Männchen bestehenden Typenserie mit:
"Holotype ♂, “Spain, [prov.] Granada, Sierra Nevada, Camino del Veleta 1650 m, 25.VI.1986, leg. Peder Skou” “Gen. prep. 5318 ♂ O. Karsholt” (ZMUC).
Paratypes. Spain. 3 ♂, prov. Granada, Puerto de la Mora, 1300 m, 6.vi.1974, leg. W. Glaser, genitalia slide 5319 Karsholt (SMNK, ZMUC); 1 ♂, prov. Granada, 2 km W Diezma, 1400 m, 9–10.vii.2010, leg. Z. Tokár, genitalia slide GU 16/1405 ♂ Huemer (RCZT)."
(Autor: Erwin Rennwald)