|
1-2: Österreich, Niederösterreich, 2 km S Thernberg, Wiese (z.T. beweidet), Mischwald, 620 m, 15. Juli 2004 (Fotos: Peter Buchner), det. Peter Buchner
3-5: Deutschland, Sachsen, Großdubrau, Brachfläche, 140 m, leg. November 2011, e.l. 4. Juni 2012 (gen. det. & fot.: Friedmar Graf) [Forum]
6-8, ♂♂ (6 = frisch geschlüpft): Schweiz, Bern, Twann, Waldlichtung an Forstweg, 780 m, 10. Februar 2014, Raupen in vertrockneten Klettenfrüchten von Arctium lappa, in Zimmertemperatur am 9. März 2013, e.l. 2.-11. April 2014 (leg., cult., det. & Fotos: Rudolf Bryner) [Forum]
9, ♀: Daten wie Bild 6-8 (leg., cult., det. & Foto: Rudolf Bryner) [Forum]
10: Deutschland, Mecklenburg-Vorpommern, LK Ludwigslust-Parchim, Gägelow, ca. 50 m, 7. Juni 2014, am Hauslicht (det. & fot.: Olaf Beckmann), conf. Alexandr Zhakov [Forum]
Die kurzen gedrungenen Raupen haben nur winzige Brustbeine, Bauchfüsse sind überhaupt nicht zu erkennen.
1-3: Schweiz, Bern, Twann, Waldlichtung an Forstweg, 780 m, in vertrockneten Klettenfrüchten von Arctium lappa, 10. Februar 2014 (leg., cult., det. & Fotos: Rudolf Bryner) [Forum]
Dass eine Klettenfrucht befallen ist, sieht man von aussen erst kurz vor der Verpuppung der Raupe, wenn die kuppelförmigen Deckel aus Genagsel über dem Schlupfloch angefertigt sind. In der abgebildeten Frucht (Bild 1) sind drei Schlupflöcher zu sehen, aus welchen die Falter bereits geschlüpft sind. In manchen Früchten wurden sogar 5-6 Puppenkammern gefunden.
Die Raupen verkleben im Samenstand einzelne Nüsschen so fest, dass diese kaum getrennt werden können. Darin liegt die Wohnröhre meist quer durch mehrere Nüsschen (Bild 2-3).
1, Klettenfrucht von Arctium lappa mit drei Schlupflöchern: Schweiz, Bern, Twann, Waldlichtung an Forstweg, 780 m, 10. Februar 2014, Raupen in vertrockneten Klettenfrüchten von Arctium lappa, in Zimmertemperatur am 9. März 2013, e.l. 2.-11. April 2014 (leg., cult., det. & Foto: Rudolf Bryner) [Forum]
2-3, aufgeschnittene Klettenfrucht von Arctium lappa mit Raupenwohnung und erwachsener Raupe: Daten wie Bild 1 (leg., cult., det. & Fotos: Rudolf Bryner) [Forum]
Die sehr dünnwandigen Puppen sind ebenfalls gedrungen, besitzen keine Kremasteranhänge und fallen durch die überdimensionierten Flügelscheiden auf.
1-2: Schweiz, Bern, Twann, Waldlichtung an Forstweg, 780 m, 10. Februar 2014, Raupen in vertrockneten Klettenfrüchten von Arctium lappa, in Zimmertemperatur am 9. März 2013, e.l. 2.-11. April 2014 (leg., cult., det. & Fotos: Rudolf Bryner)
3-4, Exuvien (bleiben beim Schlüpfen der Falter in der Puppenkammer zurück, Bild 3 in aufgeschnittener Puppenwiege): Daten wie Bild 1-2 (leg., cult., det. & Fotos: Rudolf Bryner) [Forum 1-4]
1, ♀: Deutschland, Sachsen, Oberlausitz, Zeißholz, ehem. Industriebrache, 142 m, 20. Juni 1998, Lichtfang (leg., gen. det. & Foto: Friedmar Graf) [Forum]
2, ♀: Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Ortsrandlage, Südhang, in Waldnähe (Buchen-Mischwald, Waldrand mit anschließendem Trespen-Halbtrockenrasen auf Kalk), 720 m, am Licht, 12. Juni 2014 (leg., gen. det., präp. & Foto: Hans-Peter Deuring) [Forum]
3, ♀: Daten siehe Etikett (coll., det. & fot: Egbert Friedrich), conf. Uwe Büchner
1: Präparat eines nicht 1 abgebildeten ♂, Deutschland, Hessen, Main-Kinzig-Kreis, Birstein, 280 m, 6. Juli 2015; leg. Wilfried Schäfer, Präparation, det. & Mikrofoto Peter Buchner
1-2, Genitalpräparat des als Diagnosebild 2 abgebildeten ♀: Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Ortsrandlage, Südhang, in Waldnähe (Buchen-Mischwald, Waldrand mit anschließendem Trespen-Halbtrockenrasen auf Kalk), 720 m, am Licht, 12. Juni 2014 (leg., gen. det. & Foto: Hans-Peter Deuring) [Forum]
1, ♀: Daten siehe Bild (praep., det. & fot.: Peter Hall)
LINNAEUS (1758: 537) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
Die oben gezeigten Raupenfunde erfolgten an Arctium lappa, der Pflanze, die wohl schon der Namensgebung zugrunde lag. Nach CORLEY & al. (2014: 597) frisst die Raupe in Samenköpfen von Arctium minus (Kleine Klette). Auf der Artseite von [ukmoths] ist zu lesen: "The larvae feed on the seeds of greater burdock (Arctium lappa), and pupation takes place in the seedhead.Arctium lappa" - gezeigt wird dann aber eine Raupe mit Bildunterschrift "January. In seed head of Arctium minus. Cheshire © Ian Smith"
(Autor: Erwin Rennwald)