|
1-2, ♂: Österreich, Niederösterreich, Sollenau, Trockenrasen, am Licht 9. Juni 2007 (Fotos: Peter Buchner), det. durch GU Peter Buchner
3-4: Deutschland, Sachsen, Burg, Tagebaufolgelandschaft, 111 m, 9. Juni 2012, Tagfang (leg., det. & fot.: Friedmar Graf) [Forum]
5: Deutschland, Sachsen, Neustädter Heide, Flur Mühlrose, ca. 120 m, 8. Juni 2012, Abendfang (leg., det. & fot.: Friedmar Graf) [Forum]
6-8: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, am Licht, 8. Juni 2015 (det. & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]
Färbung und Zeichnung der Vorderflügel sowie die Größe sind bei Metzneria paucipunctella und Pyncostola bohemiella sehr ähnlich. Anhand der ganz anderen Beschuppung der Palpen können diese Arten aber auch ohne GU sicher unterschieden werden.
1: Deutschland, Sachsen, Oberlausitz, Burg bei Hoyerswerda, Grubenrandgebiet, 110 m, Tagfang, 30. Mai 2004 (leg., gen.det. & Foto: Friedmar Graf) [Forum 1+2]
2: Deutschland, Sachsen, Oberlausitz, Burg bei Hoyerswerda, Grubenrandgebiet, 110 m, Tagfang, 4. Juni 2002 (leg., det. & Foto: Friedmar Graf)
1: Genitalpräparat des unter Lebendfoto 1-2 gezeigten ♂ (Präparation und Mikrofoto: Peter Buchner)
1, Präparat eines nicht abgebildeten ♀: Schweiz, Wallis, Susten, am Licht 9. Juni 2016 (leg., GU, det. & Foto Dieter Robrecht)
ZELLER (1839: 202) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
Eine in sandigen, trockenen Heidegebieten und Bergbaufolgelandschaften häufige Art. Sie kann ab Ende Mai an
trüben Tagen und in den Abendstunden aus den Beständen der Rispenflockenblume gescheucht werden. (Friedmar Graf)