|
1-3: Deutschland, Sachsen, Kreba-Neudorf, Raupe in Triebspitzen des Gilbweiderich, leg. Ende April 2018, e.l. 18. Mai 2018 (leg., det., cult. & fot.: Friedmar Graf) [Forum]
4-7: Deutschland, Sachsen, Schleife, Feuchtheide mit Gilbweiderich, 131 m, 22. Juni 2013, am Licht (leg., gen. det. & Fotos: Friedmar Graf) [Forum]
1-3: Deutschland, Sachsen, Kreba-Neudorf, Raupe in Triebspitzen des Gilbweiderich, leg. Ende April 2018, Fotos 4. Mai 2018 (leg., det., cult. & fot.: Friedmar Graf) [Forum]
1: Deutschland, Sachsen, Oberlausitz, Halbendorf/Spree, feuchte Wiese, 145 m, Raupenfund Anfang Mai 2002
an Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris), e.l. 2. Juni 2002 (leg., cult., det. & Foto: Friedmar Graf) [Forum]
1: Genitalpräparat eines nicht abgebildeten ♂, Österreich, Wien, Lobau, am Licht 1. August 2011; leg. & det. Oliver Rist, conf. durch GU (nach einem Hinweis von Helmut Kolbeck) & Mikrofoto Peter Buchner
HERRICH-SCHÄFFER ([1854]: 177, Tineides pl. 78 fig. 591) [Text nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org, Abbildung reproduziert von Jürgen Rodeland nach Band im Staatlichen Museum für Naturkunde Karlsruhe]
Die Raupen dieser kleinen unscheinbaren Art findet man mitunter nicht selten an feuchten Stellen in den jungen Spitzentrieben von Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris). Anfang bis Mitte Mai sollte der richtige Zeitpunkt der Suche nach ihnen sein. [Friedmar Graf]
1, Feuchtwiese mit Gilbweiderich: Deutschland, Sachsen, Crosta, 13. Mai 2011 (Foto: Friedmar Graf) [Forum]
Wir folgen den detaillierten Datierungs-Angaben von HEPPNER (1982). Die Tafel 78 ist im selben Jahr wie der dazugehörige Text erschienen.