|
1, ♂: Deutschland, Schleswig-Holstein, Helgoland, Ostklippe, 8 m, 11. Juli 2019, am Licht (leg., gen. det. & fot.: Frank Stühmer) [Forum]
1: Österreich, Burgenland, Illmitz, am Licht 6. Juli 2012, leg. & det. Oliver Rist, conf. durch GU & Belegfoto Peter Buchner
1: Österreich, Burgenland, Illmitz, am Licht 25. Juli 2005, leg. & det. Oliver Rist, conf. durch Barcoding, Belegfoto Peter Buchner
Ein bis zum 26. Juli 2013 hier gezeigter Falterbeleg war fehlbestimmt und wurde zu Monochroa lutulentella verschoben.
Aedeagus Vergleich zusammengestellt von František Kosorín im [Forum]:
A, B, C, D, E: Monochroa tekovella (A-D präp. František Kosorín, E präp. G. Elsner)
F, G: Monochroa elongella (präp. Peter Buchner & P. Hall)
H, I: Monochroa lutulentella (präp. F. Kosorín & P. Clement)
J: Monochroa inflexella (präp. František Kosorín)
1: Genitalpräparat des unter Diagnosebild 2 abgebildeten ♂, Daten siehe dort, GU & Mikrofoto Peter Buchner
HEINEMANN (1870: 307) [Reproduktion aus Exemplar in der Privatbibliothek Dr. Wolfgang A. Nässig: Jürgen Rodeland]
Nach GAEDIKE & HEINICKE (1999) in Deutschland nur aus Bayern (aktuell, d.h. nach 1980) und mit Angaben von vor 1980 aus Thüringen, Sachsen und Mecklenburg-Vorpommern bekannt. WEGNER & al. (2008: 418) melden zwei Falter von 1984 aus Hamburg sowie den Erstnachweis für Schleswig-Holstein: Ein Falter am 21. Juli 2001 bei Heiligenhafen, Ostholstein.
(Autoren: Erwin Rennwald & Jürgen Rodeland)