|
1-2, bronzefarbene Form: Deutschland, Niedersachsen, Landkreis Lüneburg, Artlenburger Marsch, neben ehemaliger und stark zugewachsener Klei- und Sandentnahmestelle, 3 m, 11. Juli 2017, am Licht (det. & fot.: Frank Stühmer), conf. Ole Karsholt [Forum]
3, bronzefarbene Form: Deutschland, Bayern, Donautal bei Passau, 310 m, am Licht, 16. Juni 2009 (Foto: Rudi Ritt), det. Helmut Kolbeck [Forum]
4-6, dunkelbraune Form, ♂ (Spannweite 17 mm): Deutschland, Niedersachsen, Haste, 50 m, Bahnhofsgelände am Waldrand, 25. Juni 2019, tags am Licht sitzend (gen. det. & fot.: Tina Schulz)
7: Belgien, Denderbelle, leg. Raupe in Stängel von Mädesüß (Filipendula ulmaria) am 5. September 2018, e.p. 22. März 2019 (leg., cult., det. & Foto: Ruben Meert)
1-3: Belgien, Denderbelle, leg. Raupe in Stängel von Mädesüß (Filipendula ulmaria) 5. September 2018 (leg., cult., det. durch Zucht & Fotos: Ruben Meert)
1, ♂: Deutschland, Sachsen, Oberlausitz, Schleife, feuchtes wildes Gelände, 131 m, Lichtfang, 9. August 2004 (leg. & Foto: Friedmar Graf), gen. det. Friedmar Graf nach einem Hinweis von Helmut Kolbeck (das Bild war ursprünglich unter Monochroa elongella eingestellt) [Forum] [Bestimmungskorrektur]
2, ♂: Deutschland, Brandenburg, 16225 Eberswalde, Biesenthaler Straße, südl. vom Samithsee, 6. Juni 2016 (leg., präp., det. & fot.: Klaus Schwabe) [Forum]
3, ♂: Slowakei, Poloniny, 14. Juli 2016, am Licht, leg. Roland Štefanovič (det., coll., fot.: František Kosorín), GP-3816 [Forum]
1, ♀: Slowakei, Štiavnické Vrchy, Rybník, 300 m, 21. Juni 2019, am Licht (leg., det., coll., fot.: František Kosorín), GP-4248 [Forum]
2, ♀: Slowakei, Štiavnické Vrchy, Rybník, 300 m, 21. Juni 2019, am Licht (leg., det., coll., fot.: František Kosorín), GP-4249 [Forum]
3, ♀: Slowakei, Štiavnické Vrchy, Rybník, 300 m, 21. Juni 2019, am Licht (leg., det., coll., fot.: František Kosorín) [Forum]
4, ♀: Slowakei, Štiavnické Vrchy, Rybník, 300 m, 23. Mai 2014, am Licht (leg., det., coll., fot.: František Kosorín) [Forum]
Aedeagus Vergleich zusammengestellt von František Kosorín im [Forum]:
A, B, C, D, E: Monochroa tekovella (A-D präp. František Kosorín, E präp. G. Elsner)
F, G: Monochroa elongella (präp. Peter Buchner & P. Hall)
H, I: Monochroa lutulentella (präp. F. Kosorín & P. Clement)
J: Monochroa inflexella (präp. František Kosorín)
1-2, ♂: Deutschland, Brandenburg, 16225 Eberswalde, Biesenthaler Straße, südl. vom Samithsee, 6. Juni 2016 (leg., präp., det. & fot.: Klaus Schwabe) [Forum]
3, ♂: Slowakei, Poloniny, 14. Juli 2016, am Licht, leg. Roland Štefanovič (det., coll., fot.: František Kosorín), GP-3816 [Forum]
1-2, ♀: Slowakei, Štiavnické Vrchy, Rybník, 300 m, 21. Juni 2019, am Licht (leg., det., coll., fot.: František Kosorín), GP-4248 [Forum]
3, ♀: Slowakei, Štiavnické Vrchy, Rybník, 300 m, 21. Juni 2019, am Licht (leg., det., coll., fot.: František Kosorín), GP-4249 [Forum]
ZELLER (1839: 201) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
1: Belgien, Denderbelle, Nahrungspflanze Mädesüß (Filipendula ulmaria) 5. September 2018 (det. & Foto: Ruben Meert)
VIVES MORENO & GASTÓN (2019: 318) teilen mehrere Funde in Spanien mit. Ihre Angabe, der locus typicus sei „Oberweisen, Alemania“, trifft nicht zu. In seiner Originalbeschreibung schreibt ZELLER (1850: 201): „15 Exemplare auf feuchten Oderwiesen im Juny Abends.“ Einen genauen Fundort teilt er nicht mit. So ist es unklar, ob der locus typicus in Polen oder in Deutschland liegt. 1830 trat ZELLER eine Stelle als Gymnasiallehrer in Glogau an (heute Głogów, Polen), so dass die Wahrscheinlichkeit eher für Polen spricht, zumal ZELLER von 1830 an ausschließlich an Orten wohnte, die heute in Polen liegen: Glogau, Meseritz und Stettin Details dazu siehe in [DOHRN] (1883).
(Autor: Jürgen Rodeland)