|
1-2: Österreich, Niederösterreich, Hohe Wand (Ghf. Postl), Felsfluren, Gebüsch, Viehweiden, 900 m, 18. August 2004 (Fotos: Peter Buchner), det. Peter Buchner
3: Österreich, Steiermark, Raxgebiet, Siebenbrunnenkessel, montaner Mischwald, Hochstauden, Viehweiden, 1200 - 1500 m, 18. Juli 2006, am Licht (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
4: Deutschland, Sachsen, Leipzig, MTB: 4639, ca. 114 m, 21. Juni 2008 (Foto: Maik Hausotte), det. Rolf Mörtter [Forum]
5: Deutschland, Baden-Württemberg, Stetten im Remstal (östl. v. Stuttgart), 360 m, trockene Wiese mit vielen Disteln oberhalb von Weinberg, 20. Mai 2011 (det. & Freilandfoto: Klaus Wohlfarth), conf. Rolf Mörtter [Forum]
6: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Eich-Gimbsheimer Altrhein, ca 80 m, 20. Mai 2011 (Foto: Kathrin Jäckel), det. Eva Benedikt & Michel Kettner [Forum]
7: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, 28. Juni 2012, am Licht (det. & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]
8: Deutschland, Baden-Württemberg, Grißheim, südl. Oberrheinebene, 209 m, 19. Juni 2011 (Foto: Helmut Kaiser) det. Klaus Rennwald [Forum]
9-11: Deutschland, Sachsen, Kleinsaubernitz, Kiesgrube 19. Mai 2012, am Licht (leg., det. & Fotos: Friedmar Graf) [Forum]
12: Deutschland, Bayern, Gaden, NSG Vorflutgraben Nord, ca. 450 m, 7. Juni 2009 (fot.: Hans Fröhler), det. Elias Barnickel [Forum]
1: Griechenland, Katarapass, 1600 m, 11. Juli 2010 (fot. & det.: Michel Kettner) [Forum]
1-3: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Serebrjano-Prudski, Lischnjagi, auf Gewöhnliche Kratzdistel (Cirsium vulgare), 7. August 2012 (fot.: Andrey Ponomarev), Bestimmungsvermutung Heidrun Melzer [Forum]
1, Exuvie: Deutschland, Baden-Württemberg, oberer Neckar nördlich von Rottweil am Neckartal-Radweg, ca. 525 m, Raupenfund am 23. Februar 2014 in Stängel von Klette (Arctium lappa), e.l. 24. Mai 2014 (leg., cult. & Foto: Peter Lacha), det. nach Falterbild Heidrun Melzer [Forum]
Die Art kann bei oberflächlicher Betrachtung mit Vertretern der Gespinstmotten (Yponomeuta spec.) verwechselt werden.
1, ♂: Finnland, Uusimaa, Inkoo, 5. Juli 2005 (leg., det., coll. & fot: Pekka Malinen, kleines Bild redaktionell an Standardmaße angepasst)
1, ♀: Finnland, Uusimaa, Inkoo, 12. Juli 2005 (leg., det., coll. & fot: Pekka Malinen, kleines Bild redaktionell an Standardmaße angepasst)
1: Litauen, Bezirk Vilnius, Umgebung Elektrenai, 24. Juni 2017 (leg. & Foto: Fred Ockruck), det. Brigitte Schmälter [Forum]
1, ♀: Österreich, Steiermark, Graz, Schöckl (Grazer Hausberg), Weide, Tagfang, 1400 m, 24. Juli 2018 (det., präp. & Foto: Horst Pichler) [Lebendbild im Forum]
GEOFFROY in FOURCROY (1785: 326) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
1: Deutschland, Baden-Württemberg, Grißheim, südl. Oberrheinebene, 209 m, 19. Juni 2011 (Foto: Helmut Kaiser) [Forum]
2: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Serebrjano-Prudski, Lischnjagi, 7. August 2012 (Foto: Andrey Ponomarev) [Forum]
3: Litauen, Bezirk Vilnius, Umgebung Elektrenai, 24. Juni 2017 (Foto: Fred Ockruck) [Forum]
4: Spanien, Andalusien, Provinz Malaga, Umgebung Alpandeire, 910 m, 36.646382, -5.2088804, 4. Juni 2019 (fot.: Friedmar Graf) [Falterfotos im Forum]
1, Gewöhnliche Kratzdistel (Cirsium vulgare): Russland, Oblast Moskau, Bezirk Serebrjano-Prudski, Lischnjagi, 7. August 2012 (det. & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]
FOURCROY war lediglich der Herausgeber des Werkes von 1785. Sämtliche Beschreibungen darin stammen von GEOFFROY [Forum].