|
1-2: Deutschland, Thüringen, Göschwitz (Jena), NSG Leutratal, blumenreiche Wiese auf Kalk, 22. April 2007 (Freilandfotos: Heidrun Melzer), det. Hans-Joachim van Loh [Forum]
3-4: Schweiz, St.Gallen, Wattwil, 750 m, 2. Mai 2011 (det. & fot.: Pia Rindlisbacher), conf. Rudolf Bryner [Forum]
5-7: Deutschland, Thüringen, Umg. Jena-Göschwitz, Raupe am 24. September 2012 in verblühtem Köpfchen von Habichtskraut (Hieracium spec.), e.l. 25. April 2013 (leg., cult., det. & Fotos: Heidrun Melzer) [Forum]
8-9: Deutschland, Baden-Württemberg, Nordschwarzwald, Gaggenau, 2. Juli 2005, an Gartenlaterne (Studiofotos: Dietmar Laux), conf. Helmut Kolbeck [Forum]
10: Deutschland, Baden-Württemberg, Söllingen Baden Airport, Kescherfang, 6. Juni 2006 (Studiofoto: Dietmar Laux), det. Dietmar Laux, conf. Rudolf Bryner [Forum]
11: Deutschland, Saarland, Bexbach, 249 m, 3. August 2010 (Foto: Volker Fäßler), det. Helmut Kolbeck [Forum]
12-13: Deutschland, Sachsen, Demitz-Thumitz. Steinbruch, 300 m, 23. Mai 2011, am Licht (leg., det. & fot.: Friedmar Graf) [Forum]
14: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Kreuztal-Littfeld, ehem. Grubengelände, 450 m, 28. Mai 2013, Tagfund (Freilandfoto: Rainer Winchenbach), conf. Heidrun Melzer [Forum]
15-16: Österreich, Steiermark, Graz, Stadtrand, Balkon, 360 m, 9. August 2012, Lichtfang (Fotos: Ingrid Windisch), det. Daniel Bartsch [Forum]
17, ♀: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, 4. August 2018, am Licht (det. & Foto: Horst Pichler) [Forum]
18-20, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 3. August 2019 (det. & fot: Horst Pichler) [Forum]
1, an Habichtskraut (Hieracium spec.),: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Horrem, Schneise im Wald, ca. 70 m, 11. Mai 2018, Tagfund (Freilandfoto: Jörg Siemers), det. Karola Winzer [Forum]
1-4: Deutschland, Thüringen, Umg. Jena-Göschwitz, in verblühtem Köpfchen von Habichtskraut (Hieracium spec.), 24. September 2012 (leg., cult., det. & Fotos am 24. und 26. September 2012: Heidrun Melzer) [Forum]
1: Deutschland, Thüringen, Umg. Jena-Göschwitz, Raupe am 24. September 2012 in verblühtem Köpfchen von Habichtskraut (Hieracium spec.), e.l. 25. April 2013 (leg., cult., det. & Foto am 21. April 2013: Heidrun Melzer) [Forum]
1, ♂: Finnland, Kanta-Häme, Janakkala, Tervakoski, 2. Juli 2003 (leg. & fot: J. Tyllinen, kleines Bild redaktionell an Standardmaße angepasst), det. Mali
2, ♂: Daten siehe Etikett (coll., det. & fot: Egbert Friedrich), conf. Uwe Büchner
1, ♀: Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, in einem nach Westen zum Wutachtal abfallenden locker bewaldeten Steilhang, 840 m, am Licht, 29. August 2015 (leg., gen. det. & Foto: Hans-Peter Deuring) [Forum]
2, ♀: Daten siehe Etikett (coll., det. & fot: Egbert Friedrich), conf. Uwe Büchner
1, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 3. August 2019 (det., präp. & fot: Horst Pichler) [Forum]
1-2, Genitalpräparat des als Diagnosebild abgebildeten ♀: Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, in einem nach Westen zum Wutachtal abfallenden locker bewaldeten Steilhang, 840 m, am Licht, 29. August 2015 (leg., präp. & Foto: Hans-Peter Deuring) [Forum]
3, ♀: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, 4. August 2018, am Licht (praep., det. & Mikrofoto: Horst Pichler) [Forum]
4, ♀: Österreich, Steiermark, Graz, Mariatrost, Hauenstein (wärmebegünstigte, trockene Steinbruchumgebung), ca. 560 m, Wiese, Tagfang, 10. Mai 2019 (det., präp. & Foto: Horst Pichler) [Falterfoto im Forum]
HÜBNER ([1799]: pl. 12 fig. 71) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
1: Deutschland, Thüringen, Umg. Jena-Göschwitz, 4. Juli 2012 (Foto: Heidrun Melzer)
BROWN et al. (2019) fassen in ihrer Arbeit zusammen: "This work presents a multiple-gene phylogenetic analysis of 70 species representing 24 genera of Cochylina and eight species representing eight genera of Euliina, and a maximum-likelihood analysis based on 293 barcodes representing over 220 species of Cochylina. The results confirm the hypothesis that Cochylina is a monophyletic group embedded within a paraphyletic Euliina. Six major monophyletic lineages are recognized and defined within Cochylina." Das hat natürlich auch einige nomenklatorische Folgen. Insbesondere wird der bisherige Sammeltopf Cochylis in mehrere monophyletische Gattungen zerlegt. Gleich 5 europäische Arten finden sich in der neuen Gattung Neocochylis wieder: Neocochylis molliculana, Neocochylis dubitana, Neocochylis hybridella, Neocochylis millierana und Neocochylis salebrana.
(Autor: Erwin Rennwald)