|
1: Österreich, Burgenland, Oggauer Heide; Salzwiesen, ausgedehnte Schilfflächen, Weiden- und Pappelsäume; am Licht 21. Juli 2007 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
2-4, ♂: Deutschland, Sachsen, Elsteraue südwestlich von Leipzig, Tagfund in der Abenddämmerung, 29. Juni 2010 (leg., det. & Studiofotos: Heidrun Melzer) [Forum]
5: Österreich, Niederösterreich, Mödling, am Licht 11. Juli 2010 (Fotos: Peter Buchner), det. Peter Buchner
6: Deutschland, Sachsen, Elsteraue südwestlich von Leipzig, Tagfund in der Abenddämmerung, 31. August 2010 (leg., det. & Studiofoto: Heidrun Melzer)
7: Deutschland, Rheinland-Pfalz, 53572 Unkel, Rheintal, Am Stux, trocken-warme Weinbergslage, am Licht, 10. Juli 2011 (det. & fot.: Michael Stemmer), conf. Friedmar Graf [Forum]
8, ♂: Deutschland, Thüringen, Umgebung von Jena bei Leutra/Dürrengleina, ca. 370 m, 4. September 2010, Raupen in Samenköpfen von Bitterkraut (Picris hieracioides), e.l. 4. Juni 2011 (leg., cult., det. & Foto: Heidrun Melzer) [Forum]
9, ♀: Deutschland, Sachsen, Noitzscher Heide bei Lindenhayn, Kiesgrube, 7. September 2010, Raupen in Samenköpfen von Bitterkraut (Picris hieracioides), e.l. 19. Mai 2011 (leg., cult., det. & Foto: Heidrun Melzer)
10, ♂: Funddaten wie Bild 9, e.l. 23. Mai 2011 (leg., cult., det. & Foto: Heidrun Melzer) [Forum 9-10]
11: Deutschland, Thüringen, Weimar, Südhang Ettersberg, ca. 300 m, 6. August 2011, am Licht (Studiofoto: Hartmuth Strutzberg), conf. Heidrun Melzer & Dieter Kremb [Forum]
12: Slowakei, Slowakischer Karst, Brzotín (Dorf am Fuße des nordwestlichen Randes des Silicaer Plateaus), ca. 270 m, 18. Juli 2011, Tagfund (det. & fot.: Andrej Makara), conf. Alexandr Zhakov [Forum]
1-3, drei verschiedene Raupen (Bild 3: überwinterungsbereit): Deutschland, Thüringen, Umgebung von Jena bei Leutra/Dürrengleina, ca. 370 m, in Samenköpfen von Bitterkraut (Picris hieracioides), 4. September 2010 (leg., cult., det. & Fotos: Heidrun Melzer) [Forum]
4-5: Deutschland, Sachsen, Noitzscher Heide bei Lindenhayn, Kiesgrube, in Samenköpfen von Bitterkraut (Picris hieracioides), 7. September 2010 (leg., cult., det. & Fotos: Heidrun Melzer) [Forum]
1-3, Jungraupen: Deutschland, Thüringen, Umgebung von Jena bei Leutra/Dürrengleina, ca. 370 m, in Samenköpfen von Bitterkraut (Picris hieracioides), 4. September 2010 (leg., cult., det. & Fotos: Heidrun Melzer) [Forum]
1-2: Deutschland, Sachsen, Noitzscher Heide bei Lindenhayn, Kiesgrube, Raupen am 7. September 2010 in Samenköpfen von Bitterkraut (Picris hieracioides), verpuppt im Mai 2011 (leg., cult., det. & Fotos am 20. Mai 2011: Heidrun Melzer)
3: Deutschland, Thüringen, Umgebung von Jena bei Leutra/Dürrengleina, ca. 370 m, Raupen am 4. September 2010 in Samenköpfen von Bitterkraut (Picris hieracioides) verpuppt im Mai 2011 (leg., cult., det. & Foto am 31. Mai 2011: Heidrun Melzer)
1, ♂: Daten siehe Etikett (coll., det. & fot: Egbert Friedrich), conf. Uwe Büchner
1-2: Daten siehe Etikett (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM, "Klimesch-Sammlung"
3, ♀: Daten siehe Etikett (coll., det. & fot: Egbert Friedrich), conf. Uwe Büchner
1: Genitalpräparat eines nicht abgebildeten ♂, Österreich, Niederösterreich, Mödling, am Licht 13. Juli 2009 (Präparation, Mikro-Foto & det: Peter Buchner)
HÜBNER ([1813]: pl. 51 fig. 351) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
1, Wiese in Flussauenlandschaft: Deutschland, Sachsen, Elsteraue südwestlich von Leipzig, 30. Juni 2010 (Foto: Heidrun Melzer)
2-3, Wiese auf einem Kalkhügelkamm: Deutschland, Thüringen, Umgebung von Jena bei Leutra/Dürrengleina, ca. 370 m, 4. September 2010 (Fotos: Heidrun Melzer)
4-5, Kiesgrube: Deutschland, Sachsen, Noitzscher Heide bei Lindenhayn, 7. September 2010 (Fotos: Heidrun Melzer)
1, verblühtes Köpfchen von Bitterkraut (Picris hieracioides): Deutschland, Thüringen, Umgebung von Jena bei Leutra/Dürrengleina, ca. 370 m, 4. September 2010 (Fotos: Heidrun Melzer)
Wichtigste Eiablagepflanze ist sicher Picris hieracioides. HANCOCK et al. (2015: 78) führen aus Großbritannien auch noch Picris echioides und Crepis spp. an. Ich halte die alten Angaben zu Crepis sp. für nicht sicher belegt.
Als Nahrung dienen die reifenden Samen in den verblühten Köpfen.
BROWN et al. (2019) fassen in ihrer Arbeit zusammen: "This work presents a multiple-gene phylogenetic analysis of 70 species representing 24 genera of Cochylina and eight species representing eight genera of Euliina, and a maximum-likelihood analysis based on 293 barcodes representing over 220 species of Cochylina. The results confirm the hypothesis that Cochylina is a monophyletic group embedded within a paraphyletic Euliina. Six major monophyletic lineages are recognized and defined within Cochylina." Das hat natürlich auch einige nomenklatorische Folgen. Insbesondere wird der bisherige Sammeltopf Cochylis in mehrere monophyletische Gattungen zerlegt. Gleich 5 europäische Arten finden sich in der neuen Gattung Neocochylis wieder: Neocochylis molliculana, Neocochylis dubitana, Neocochylis hybridella, Neocochylis millierana und Neocochylis salebrana.
Locus typicus ist Posen (heute in Polen).
(Autor: Erwin Rennwald)