|
1-2, ♂: Griechenland, Peloponnes, südöstlich Kalamata, Taygetos-Gebirge, Exohori, 470 m, 15. Mai 2010 Lichtfang (leg., fot. & det.: Egbert Friedrich) [Forum]
3: Griechenland, Ditiki Makedonia, Siatista, Hotel Siatista, 26. Mai 2015 (det. & fot.: Heiner Ziegler), conf. Axel Hausmann [Forum]
4: Frankreich, Ardèche, Cance, 190 m, 27. Mai 2020 (det. & fot.: Patrick Rosset) [Forum]
1: Ukraine, Krim, Судак, с. Весёлое, г. Вигла, 28. Juni 2010 (Freilandfoto: Vladimir Savchuk), det. Vladimir Savchuk
1-2, ♂: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
1-2, ♀: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
HERRICH-SCHÄFFER ([1848]: 152) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
Darin indizierte Abbildung
HERRICH-SCHÄFFER (1847: Geometrides pl. 55 fig. 335) [reproduziert von Jürgen Rodeland nach Band im Staatlichen Museum für Naturkunde Karlsruhe]
1: Frankreich, Ardèche, Cance, 190 m, 27. Mai 2020 (fot.: Patrick Rosset) [Forum]
Noch unklar! COLOMB (2015) beschreibt aus Südfrankreich eine ex-ovo-Raupenzucht an Galium mollugo agg. - Freiland-Raupen- oder -Ei-Funde erfolgten nicht. Ob der oben gezeigten Raupe von der Krim ein Freiland-Raupenfund zugrunde liegt, ist unklar. Alle Zuchten scheinen bisher mit Galium mollugo agg. durchgeführt worden zu sein; ob dies auch eine Freiland-Eiablagepflanze ist, ist damit noch nicht gesichert.
(Autor: Erwin Rennwald)
Wir folgen den detaillierten Datierungs-Angaben von HEPPNER (1982). Obwohl die Tafel 55 bereits 1847 erschienen ist, darf sie nach den Bestimmungen des ICZN nicht als Erstbeschreibung gelten, denn die Nomenklatur auf dieser Tafel ist nicht binominal.