|
1-2: Österreich, Niederösterreich, 2 km S Thernberg, Wiese (z.T. beweidet), Mischwald, 620 m, 13. Mai 2005 (Fotos: Peter Buchner), det. Peter Buchner
3: Deutschland, Bayern, Bayerischer Wald, Furth im Wald, 9. Mai 2008, Lichtfang (Studiofoto: Ingrid Altmann), det. Erwin Rennwald [Forum]
4: Deutschland Baden-Württemberg, Söllingen, Baden-Airpark (ehem. Munitionsdepot), 23. April 2007, Lichtfang (Studiofoto: Dietmar Laux), det. Dietmar Laux
[Forum]
5: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, Lichtfang, 22. Mai 2011 (fot.: Andrey Ponomarev), det. Vlad Proklov [Forum]
6-7: Slowakei, Bergland Revucka vrchovina, Dorf Slavoska, ca. 440 m, 1. Mai 2013, am Licht (Fotos: Andrej Makara), conf. Friedmar Graf [Forum]
8, ♂: Schweiz, Bern, Saicourt, 920 m, Hochmoor, 7. Juni 2013, leg. Markus Fluri & Rudolf Bryner (Studiofoto: Rudolf Bryner) [Forum]
9: Deutschland, Niedersachsen, 31275 Sievershausen, 27. April 2014, am Licht (det. & fot.: Werner Szramka), conf. Friedmar Graf [Forum]
10-14: Deutschland, Sachsen, Neustädter Heide, ehemalige Ortslage Tschelln, 117 m, 26. April 2014, Abendfang (leg., det. & Fotos: Friedmar Graf) [Forum]
15: Deutschland, Brandenburg, Hennigsdorf bei Berlin, am Waldrand, Trockenrasen, an jungen Kiefern, 52°38.973'N 13°10.524'E, 34 m, 20. Mai 2017, Tagfund (det. & fot.: Martin Semisch), conf. Friedmar Graf [Forum]
16-17, ♂: Deutschland, Sachsen, Bärwalder See, Uferbereich mit Kiefernaufwuchs, 4. Mai 2018, Tagfang (leg., gen. det. & fot.: Friedmar Graf) [Forum]
18-20, ♀: Deutschland, Sachsen, Göbelner Heide, 1. Mai 2018, Tagfang (leg., gen. det. & fot.: Friedmar Graf) [Forum]
1, ♂: Deutschland, Sachsen, Oberlausitz, Burg, 110 m, Lichtfang, 13. Mai 1997 (leg., det. & Foto: Friedmar Graf) [Forum]
2, ♂: Deutschland, Sachsen, Bärwalder See, Uferbereich mit Kiefernaufwuchs, 4. Mai 2018, Tagfang (leg., gen. det. & fot.: Friedmar Graf) [Forum]
1, ♀: Deutschland, Sachsen, Oberlausitz, Lohsa, 123 m, Raupe unbemerkt mit gallenbesetzten Kiefernzweigen eingetragen, e.l. 31. Januar 2001 (leg., cult., det. & Foto: Friedmar Graf) [Forum]
2, ♀: Deutschland, Sachsen, Göbelner Heide, 1. Mai 2018, Tagfang (leg., gen. det. & fot.: Friedmar Graf) [Forum]
1-2: Daten siehe Etikett (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM, "Klimesch-Sammlung", dort unter Blastesthia turionana einsortiert.
Pseudococcyx posticana und Pseudococcyx turionella sind am Lebendfoto nicht ganz leicht zu unterscheiden, wenn überhaupt. Die Genitalien sind auch recht ähnlich. Einfacher gelingt die Bestimmung über einige äußere Merkmale am Beleg.
Pseudococcyx posticana hat etwa 14 – 16 mm Spannweite, ist sichtbar kleiner und durchschnittlich etwas früher fliegend als Pseudococcyx turionella.
Pseudococcyx posticana ist ferner die düsterere Erscheinung beider Arten. Das ist auch den durchweg dunklen Hinterflügeln in beiden Geschlechtern zuzuschreiben.
Bei P. turionella sind die Hinterflügel fast weiß, mit einem dunklen Rand. Die Weibchen können auch eingedunkelte Hinterflügel zeigen. Aber nicht so satt wie bei P. posticana.
Rhyacionia duplana wird manchmal mit P. turionella verwechselt. Die hat aber einen anderen Flügelschnitt und Gestalt und auch eine andere Zeichnungsanlage.
[Diagnosefotos Pseudococcyx turionella und Pseudococcyx posticana]
Text nach Friedmar Graf im [Forum]
Anmerkung: Am 23. April 2020 wurden wegen Zweifel an der Bestimmung zwei Fotos aus Österreich entfernt [Forum].
Vergleich P. posticana und P. turionella (Fotos: Horst Pichler & Friedmar Graf) [Forum]
1-2, ♀: Deutschland, Sachsen, Göbelner Heide, 1. Mai 2018, Tagfang (leg., gen. det. & fot.: Friedmar Graf) [Forum]
LINNAEUS (1758: 539) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
Beschreibung von John Curtis als Orthotaenia turionella
CURTIS (1823-1840) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
1, jurassisches Hochmoor: Schweiz, Bern, Saicourt, 920 m, 7. Juni 2013 (Foto: Rudolf Bryner) [Forum]
"Der Falter ist etwa ab 10. Mai zu finden. Die Art ist mit der Kiefer verbreitet." [Friedmar Graf]
"In den letzten Jahren wurden die Falter etwa 10 Tage früher beobachtet. Es ist anscheinend bei den Frühjahrsfliegern gar nicht festzumachen, sondern vom Einsetzen der milden Witterung abhängig." (Friedmar Graf, aus einer E-Mail vom 15. Februar 2019)