|
1-2, ♀: Italien, Toskana, Elba, Monte Maolo, Il santuario delle farfalle, 720 m, offener Bergrücken inmitten mediterraner Vegetation, auf Helichrysum italicum, 16. Juni 2011 (unmanipulierte Freilandfotos: Christian Papé), det. Daniel Bartsch [Forum]
3, ♀: Frankreich, Ardèche, spärlich bewachsenes Geröllfeld am Flussufer, warme Lage, 21. Juni 2011 (fot.: Martin Albers), det. Daniel Bartsch
[Forum]
4-8, ♀ (4-5 und 6-8 je ein Individuum): Griechenland, Ioannina, Ano Klidonia, 925 m, leg. Raupe 24. April 2014 [4-5] bzw. Elafotopos, 1025 m, leg. Raupe 23. April 2014 [6-8], e.p. 8. Juni 2014 (leg., cult., det. & Fotos Theo Garrevoet)
9-10: Frankreich, leg. Raupe an Kleinem Wiesenknopf (Sanguisorba minor), [9] Orpierre, leg. 2. Mai 2019, e.l. 28. Juni 2019, [10] Mézel, leg. 4. Mai 2019, e.l. 12. Juli 2019, (leg., cult., det. & Fotos: Ruben Meert)
1-2: erwachsene Raupe aus Kleinem Wiesenknopf (Sanguisorba minor), Frankreich, [1] Orpierre, 2. Mai 2019, [2] Mézel, 4. Mai 2019 (leg., det. & Fotos: Ruben Meert)
1: Frankreich, Orpierre, Exuvie an Kleinem Wiesenknopf (Sanguisorba minor) 12. Juli 2016 (leg., det. & Foto: Ruben Meert)
ZELLER (1847: 12-13) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
1: Frankreich, Mézel, 4. Mai 2019 (Foto: Ruben Meert)
1: Nahrungspflanze Kleiner Wiesenknopf (Sanguisorba minor), Frankreich, Orpierre, 2. Mai 2019 (det. & Foto: Ruben Meert)
„λευχός weiß, μελάς schwarz.“
SPULER 2 (1910: 315R)