|
1, ♂: Schweiz, Tessin, Biasca, Flussufer mit Rumex scutatus-Beständen, 360 m, 17. Juni 1996, leg. Peter Sonderegger (Foto: Rudolf Bryner), det. Rudolf Bryner
2, ♂: Deutschland, Brandenburg, Groß-Lübbenau bei Cottbus, e.l. 3. Juli 2008 (Foto: Frank Rämisch), det. Frank Rämisch
3-4, ♂: Deutschland, Berlin, Bezirk Pankow, Köpchensee, Streuobstwiese, an Medicago spec., 11. Juli 2010 (Freilandfotos: Martin Semisch), det. Daniel Bartsch [Forum]
5, ♂: Türkei, Nord-Osttürkei, Nähe Bayburt, ca. 1500 m, 21. Juni 2011 (fot.: Oskar Jungklaus), det. Daniel Bartsch [Forum]
6, ♂: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Woinowa gora, 118 m, am Tag auf Blumen, 6. Juli 2013 (det. & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]
7-9, ♂: Italien, Sizilien, Prov. Catania, Ätna, Rifugio Calvarina, 1800-1900 m, e.l. 20. Juni. 2013 (det. & fot.: Daniel Bartsch) [Forum]
10, ♂: Türkei, Karaman, Dereköy, 1050 m, 10. Juni 2013 (fot.: Özgür Koçak), det. Daniel Bartsch [Forum]
11, ♂: Deutschland, Berlin, Kreuzberg, 24. Juni 2019 (fot.: Matthew Gandy), det. Daniel Bartsch [Forum]
1, ♀: Deutschland, Brandenburg, Groß-Schulzendorf (15 km südl. Berlin), e.l. 18. Mai 2007 (Studiofoto: Frank Rämisch), cult. & det. Frank Rämisch [Forum]
2, ♀: Deutschland, Brandenburg, Zossen, e.l. 17. Juni 2008 (Foto: Frank Rämisch), det. Frank Rämisch
3, ♀: Österreich, Steiermark, Remschnigg nahe Maltschach, 400m, 15. Juli 2015, Tagfund (det. & fot.: Jürgen Rausch-Schott, conf. Daniel Bartsch) [Forum]
1: Deutschland, Brandenburg, Umgebung Schwedt/Oder, 3. Juni 1995 (manipuliertes Freilandfoto: Frank Rämisch), det. Frank Rämisch [Forum]
2-3: Deutschland, Brandenburg, Zossen, 23. Mai 2008 (Fotos: Frank Rämisch) [Forum]
4: Italien, Sizilien, Prov. Catania, Ätna, Rifugio Calvarina, 1800-1900 m, 3. Juni. 2013 (det. & fot.: Daniel Bartsch) [Forum]
1-3: Italien, Sizilien, Prov. Catania, Ätna, Rifugio Calvarina, 1800-1900 m, 3. Juni. 2013 (det. & fot.: Daniel Bartsch) [Forum]
1, Exuvie: Italien, Sizilien, Prov. Catania, Ätna, Rifugio Calvarina, 1800-1900 m, 27. Juni. 2013 (det. & fot.: Daniel Bartsch) [Forum]
1, ♂: Deutschland, Brandenburg, Umgebung Schwedt/Oder, e.l. 4. Juli 1995 (Foto: Frank Rämisch), leg. & det. Frank Rämisch
2, ♂: Türkei, Provinz Çanakkale, Biga, Bozlar, Köderfang, 9. Juni 2010 (det. & fot.: Michel Kettner), conf. Walter Baltruweit [Forum]
FREYER (1843: 35, pl. 404 fig. 2) [Reproduktionen: Jürgen Rodeland nach Band in der Bibliothek des Staatlichen Museums für Naturkunde Karlsruhe]
1: Deutschland, Brandenburg, Umgebung Schwedt/Oder, 3. Juni 1995 (Foto: Frank Rämisch) [Forum]
2: Deutschland, Brandenburg, Zossen, 23. Mai 2008 (Foto: Frank Rämisch)
3: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Woinowa gora, 118 m, 6. Juli 2013 (fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]
4-6: Italien, Sizilien, Prov. Catania, Ätna, Rifugio Calvarina, 1800-1900 m, 3. Juni. 2013 (det. & fot.: Daniel Bartsch) [Forum]
Synansphecia (Pyropteron) triannuliformis ist hier in Brandenburg weit verbreitet. Lebensraum der Sesie ist trockenes, anthropogen beeinflußtes Ödland (siehe Foto). Hauptnahrungspflanze ist Rumex thyrsiflorus auf lückig bewachsenem Boden (Text: [Frank Rämisch])
1, Rumex thyrsiflorus: Deutschland, Brandenburg, Zossen, 23. Mai 2008 (Foto: Frank Rämisch) [Forum]
2, Rumex scutatus: Italien, Sizilien, Prov. Catania, Ätna, Rifugio Calvarina, 1800-1900 m, 3. Juni. 2013 (det. & fot.: Daniel Bartsch) [Forum]
Die Raupe lebt in Wurzeln von Ampfer, in Mitteleuropa zumeist in Rumex thyrsiflorus. Die Meldung zum Blut-Storchschnabel ist sehr wahrscheinlich falsch.
(Autor: Erwin Rennwald)
„Tri drei, annulus Ring.“
SPULER 2 (1910: 314R)
In der [Fauna Europaea] werden neuerdings alle Arten der bisherigen Gattung Synansphecia CĂPUŞE 1973 in die Gattung Pyropteron NEWMAN, 1832 integriert. Diese Zusammenfassung ist unter Sesien-Spezialisten nicht unumstritten.
Wir folgen den Ausführungen von OLIVIER (2000).
HASLBERGER & SEGERER (2016) führen die Art in ihrer “Liste der für Bayern zweifelhaften Arten”.