Bestimmungshilfe /
Schmetterlingsfamilien /
Gelechiidae (Palpenmotten)
EU
← ↑ → M-EU
← ↑ → 
03646b
Scrobipalpula diffluella (FREY, 1870)
Diagnose
Männchen
1, ♂: Schweiz, Wallis, Oberems, Gigihoreli, 2600 m, 22. Juli 2004 (Foto: Rudolf Bryner), leg. & det. Peter Sonderegger & Rudolf Bryner [Forum]
Erstbeschreibung
FREY (1870: 252) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
Weitere Informationen
Andere Kombinationen
- Gelechia diffluella FREY, 1870 [Originalkombination]
Synonyme
- Gelechia cacuminum FREY, 1870
- Gnorimoschema uniflorellum HERING, 1957
Faunistik
Nach SAUTER & WHITEBREAD (2005) ist die Art, die nach HUEMER & KARSHOLT (1998) bona spec. ist, in die Schweizer Lepidopterenfauna aufzunehmen. Die Art hat ihren locus typicus am "Riffelberg bei Zermatt" im Wallis in der Schweiz.
Nach GAEDIKE & HEINICKE (1999) in Deutschland nur mit Angaben von vor 1980 aus Bayern bekannt. Dort wurde die Art von PRÖSE et al. (2003) mit "D - Daten defizitär" für die Region "Alpenvorland und Alpen" in die Rote Liste aufgenommen. Nach langer zeitlicher Lücke können SEGERER et al. (2017: 32) melden: "Wiederfunde für Deutschland! Diese boreomontane Art ist in Deutschland nur aus Bayern bekannt und auch von hier bisher nur ein Beleg aus den Allgäuer Hochalpen im Jahr 1954 (PRÖSE 2001: 57-58). Nunmehr ebenfalls im Allgäu in zwei Proben aus Malaisefallen durch DNA Barcoding bestätigt. Außerdem 2 schon ältere Exemplare aus den Berchtesgadener Alpen, die aufgrund des Genitalbefundes ebenfalls zu dieser Art zu ziehen sind. Im DNA Barcode besitzen die drei einheimischen Arten S. diffluella, S. tussilaginis (STAINTON, 1867) und S. psilella (HERRICH-SCHÄFFER, 1854) dieselbe BIN ("BIN sharing"), gruppieren aber im Ähnlichkeitsdendrogramm (K2P neighbour joining tree, BOLD alignment) dennoch artspezifisch mit nur wenigen, jedoch konstanten Basenunterschieden." Die Wiederfunde betreffen die Berchtesgadener (Schrecksattel) und die Allgäuer Alpen (Schochen und Nebelhorn/ Koblat).
TOKÁR & al. (2015: 43) berichten über den Erstnachweis in der Slowakei.
Literatur
- Erstbeschreibung: FREY, H. (1870): Ein Beitrag zur Kenntniss der Microlepidopteren. Mittheilungen der Schweizerischen entomologischen Gesellschaft 3: (5) 244-256, (6) 277-296. Digitalisat von Google Books im Viewer der Hathi Trust Digital Library: [252].
- GAEDIKE, R. & W. HEINICKE (1999): Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands (Entomofauna Germanica 3). Entomologische Nachrichten und Berichte, Beiheft 5: 1-216.
- PRÖSE, H., SEGERER, S. & H. KOLBECK (2003)[2004]: Rote Liste gefährdeter Kleinschmetterlinge (Lepidoptera: Microlepidoptera) Bayerns. S. 234-268. In: Bayerisches Landesamt für Umweltschutz (2003)[2004]: Rote Liste gefährdeter Tiere Bayerns. Schriftenreihe Bayerisches Landesamt für Umweltschutz, Heft 166. 384 S., Augsburg. [Hinweis: Im Heft steht als Erscheinungsjahr "2003" - tatsächlich wurde es aber erst am 2. April 2004 der Öffentlichkeit vorgestellt] [PDF auf lfu.bayern.de].
- SEGERER, A.H., HASLBERGER, A., GUGGEMOOS, T. & P. LICHTMANNECKER (2017): Ergänzungen, Aktualisierungen und Korrekturen zur Checkliste der Schmetterlinge Bayerns (3. Beitrag) (Insecta: Lepidoptera). Nachrichtenblatt bayerischer Entomologen, 66 (3/4): 26-41.
- TOKÁR, Z., LAŠTŮVKA, A., PASTORÁLIS, G., ŠUMPICH, J., ŠTEFANOVIČ, R. & G. ELSNER (2015): Nové druhy drobných molýl'ov (Microlepidoptera) pre faunu Slovenska. Folia faunistica Slocava 20 (1): 37-47 [PDF auf ffs.sk].
Bestimmungshilfe /
Schmetterlingsfamilien /
Gelechiidae (Palpenmotten)
EU
← ↑ → M-EU
← ↑ → 
03646b
Scrobipalpula diffluella (FREY, 1870) diagnosebild-m-eu