|
1, ♂: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Hövelhof, NSG Moosheide, 29. Mai 2017, am Licht (leg., det. durch GU & Foto: Dieter Robrecht) [Forum]
2, ♂: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Gütersloh, 85 m, 6. Juni 2019, am Licht (leg., det. durch GU & Foto: Dieter Robrecht) [Forum]
3, ♀: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Oerlinghausen, 230 m, am Licht, 3. Juni 2020 (leg., gen. det. & Foto: Dieter Robrecht) [Forum]
1-3, Minen an Quercus robur: Österreich, Wien, Lobau, 30. September 2014 (fot. & det.: Oliver Rist) [Forum]
4-5, verlassene Mine: Deutschland, Niedersachsen, Region Hannover, Sehnde, 60 m, Ausgleichsfläche am Mittellandkanal, an Eiche (Quercus cf. robur), 12. Oktober 2018 (det. & fot.: Tina Schulz)
6, verlassene Mine an Eiche: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Duisburg-Huckingen, 35 m, 16. Dezember 2020 (Foto: Willi Wiewel), conf. Dieter Robrecht [Forum]
1, Kokon: Österreich, Wien, Lobau, 30. September 2014, Minen an Quercus robur (fot. & det.: Oliver Rist) [Forum]
1, ♀: Schweiz, Neuchâtel, Le Landeron, 740 m, 2. August 2008, Lichtfang (leg., gen. det. [GP 2010-054] & Foto: Rudolf Bryner) [Forum]
1, Genitalpräparat des als Lebendfalter 1 abgebildeten ♂: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Hövelhof, NSG Moosheide, 29. Mai 2017, am Licht (gen. det., präp. & Foto: Dieter Robrecht) [Forum]
2, Genitalpräparat des als Lebendfalter 2 abgebildeten ♂: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Gütersloh, 85 m, 6. Juni 2019, am Licht (gen. det., präp. & Foto: Dieter Robrecht) [Forum]
1: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Oerlinghausen, 230 m, am Licht, 3. Juni 2020 (leg., gen. det., präp. & Foto: Dieter Robrecht) [Forum]
HEINEMANN (1862: 258-259) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
Nach JOHANSSON et al. (1990) miniert die Raupe dieser Art in Blättern von Quercus robur (Stiel-Eiche), Quercus petraea (Trauben-Eiche), Quercus pyrenaica (Pyrenäen-Eiche), Quercus pubescens (Flaum-Eiche), Quercus cerris (Zerr-Eiche) und Castanea sativa (Kastanie). [Bladmineerders.nl] ergänzt noch: Quercus castaneifolia (Kastanienblättrige Eiche), Quercus frainetto (Ungarische Eiche), Quercus macrolepis (Wallonen-Eiche) und Quercus rubra (Rot-Eiche).