|
1 & 2, zwei ♂♂: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Steinhagen, NSG Großer Berg-Hellberg, Hainbuchen-Rotbuchen-Eichenmischwald, 160 m, Tagfund, 14. April 2017 (leg., gen. det. & Foto: Dieter Robrecht) [Forum]
3, ♀: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Steinhagen, NSG Großer Berg-Hellberg, Hainbuchen-Rotbuchen-Eichenmischwald, 160 m, Tagfund, 14. April 2017 (leg., gen. det. & Foto: Dieter Robrecht) [Forum]
4: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, 47608 Geldern, 24 m, Garten, 23. September 2015, Tagfund (Foto: Bernd Goritzka), det. Erik J. van Nieukerken [Forum]
1-2: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Bielefeld-Brackwede, Teutoburger Wald, 210 m, Minen mit Raupe an Rotbuche (Fagus sylvatica), 22. Juli 2020 (det. & Fotos: Dieter Robrecht) [Forum]
1-2, Mine an Rotbuche Fagus sylvatica: Österreich, Niederösterreich, Dreistetten an der Hohen Wand; Viehweiden, Mischwald, 400 m, 22. Oktober 2005 (det. & Fotos: Peter Buchner
3-9: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Bielefeld-Brackwede, Teutoburger Wald, 210 m, Minen an Rotbuche (Fagus sylvatica), 22. Juli 2020 (det. & Fotos: Dieter Robrecht) [Forum]
1: Schweiz, Bern, Chasseral, 1110 m, 24. Mai 2009, Lichtfang (leg., det. & Foto: Rudolf Bryner) [Forum]
2-4: Daten siehe Etiketten (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM, "Klimesch-Sammlung"
Nach HERING (1957) und LAŠTŮVKA (1997) gibt es in Mitteleuropa nur 2 Nepticuliden-Arten in den Blättern von Rotbuche (Fagus sylvatica): Stigmella tityrella und S. hemargyrella. Typischerweise beginnt die tityrella-Mine nahe der Mittelrippe und zieht in engen Windungen nach außen, ohne eine Seitenader zu überschreiten, oft in einer grünen Insel. In Schattenblättern weniger eng bis gar nicht gewunden. Die hemargyrella-Mine beginnt dagegen mehr gegen den Blattrand und lehnt sich nicht an die Blattadern an, sondern überschreitet sie. Damit sind die beiden Arten gut anhand der Minen zu unterscheiden. Anmerkung: Mehrfach fand ich Nepticuliden-Minen in Buchenblättern, die wie tityrella begannen, aber Blattadern überschritten und dadurch nicht eindeutig zuzuordnen waren.
[Autor: Peter Buchner]
1, Genitalpräparat des als Lebendfalter 1 abgebildeten ♂: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Steinhagen, NSG Großer Berg-Hellberg, Hainbuchen-Rotbuchen-Eichenmischwald, 160 m, Tagfund, 14. April 2017 (leg., gen. det., präp. & Foto: Dieter Robrecht) [Forum]
2, Genitalpräparat des als Lebendfalter 2 abgebildeten ♂: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Steinhagen, NSG Großer Berg-Hellberg, Hainbuchen-Rotbuchen-Eichenmischwald, 160 m, Tagfund, 14. April 2017 (leg., gen. det., präp. & Foto: Dieter Robrecht) [Forum]
1, Genitalpräparat des als Lebendfalter 3 abgebildeten ♀: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Steinhagen, NSG Großer Berg-Hellberg, Hainbuchen-Rotbuchen-Eichenmischwald, 160 m, Tagfund, 14. April 2017 (leg., gen. det., präp. & Foto: Dieter Robrecht) [Forum]
Die Raupe miniert ausschließlich in Blättern der Rotbuche (Fagus sylvatica) [sie auch Diagnose Mine].