|
1-2: Schweiz, Bern, Twann, 430 m, 9. Oktober 2010, über 1 Dutzend bewohnte Minen an Lonicera xylosteum (leg. Markus Fluri & Rudolf Bryner, cult. & Foto: Rudolf Bryner) [Forum]
Die Mine verläuft fast unsichtbar von der Blattspitze bis zum Stielansatz. Erst dort erweitert sie sich. Ab diesem Zeitpunkt ist sie am Strauch einigermaßen zu erkennen. (Uwe Büchner)
1-3: Schweiz, Bern, Twann, 430 m, 9. Oktober 2010, über 1 Dutzend bewohnte Minen an Lonicera xylosteum (leg. Markus Fluri & Rudolf Bryner, cult. & Foto: Rudolf Bryner) [Forum]
4-5, leere Mine in Blatt von Gemeiner Heckenkirsche (Lonicera xylosteum): Deutschland, Thüringen, an die Neuberghutung bei Wiesenthal/Rhön angrenzendes, dunkles Waldstück, 12. Oktober 2014 (leg. det. und Fotos: Uwe Büchner) [Forum]
6-8: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Willebadessen, Nordseite eines Heckensaumes, 270 m, Mine an Gemeiner Heckenkirsche (Lonicera xylosteum), 13. Oktober 2019 (det. & Foto: Dieter Robrecht, conf. Erik van Nieukerken), Erstfund für Nordrhein-Westfalen [Forum]
1: Schweiz, Bern, Twann, 430 m, 9. Oktober 2010, über 1 Dutzend bewohnte Minen an Lonicera xylosteum (leg. Markus Fluri & Rudolf Bryner, cult. & Foto: Rudolf Bryner) [Forum]
1-3: Daten siehe Etikett (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM, "Klimesch-Sammlung"
FREY (1857: 383-384) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
Nach JOHANSSON et al. (1990) lebt die Art monophag an Lonicera xylosteum (Rote Heckenkirsche) (Blattminen). [Bladmineerders.nl] bestätigt diese Pflanze und ergänzt eine ganze Reihe weiterer Arten der Gattung Lonicera:
Nach der Raupennahrungspflanze Lonicera xylosteum.