|
1: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Hövelhof, Moosheide, 130 m, Waldrand mit ausgedehnten Heidelbeerbeständen (Vaccinium myrtillus), 9. Mai 2018 am Licht (leg., Foto & gen.det. Dieter Robrecht) [Forum]
2-3: Deutschland, Niedersachsen, Amt Neuhaus, bei Laave, alter Heidelbeer-Kiefernwald auf ausgedehnter ehemaliger Binnendüne, 31. Juli 2019, am Licht (leg. & fot: Frank Stühmer), det. durch Barcoding, Thorsten Stühmer [Forum]
4: Deutschland, Niedersachsen, Amt Neuhaus, bei Laave, alter Heidelbeer-Kiefernwald auf ausgedehnter ehemaliger Binnendüne, 24. August 2019, am Licht (leg. & fot: Frank Stühmer), det. durch Barcoding, Thorsten Stühmer [Forum]
1-2: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Hagen-Haspe, Hasper Talsperre, Vaccinium myrtillus-Bestand in Fichtenforst, 350 m, Tagfund, 15.September 2015 (det. & fot.: Josef Bücker) [Forum]
3-4: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Detmold-Hiddesen, Hiddeser Bent, Minen an Rauschbeere (Vaccinium uliginosum) 13. Oktober 2016 (leg., det. & Fotos Dieter Robrecht) [Forum]
5-8: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Detmold-Hiddesen, NSG Hiddeser Bent, 185 m, Minen an Rauschbeere (Vaccinium uliginosum) 2. August 2020 (leg., det. & Fotos: Dieter Robrecht); weitere Fotos und Suchtipps im [Forum]
1-3: Daten siehe Etikett (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM, "Klimesch-Sammlung"
1, ♂: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Detmold-Hiddesen, Hiddeser Bent, leg. vier Minen an Rauschbeere (Vaccinium uliginosum) 13. Oktober 2016; nachdem kein Falter schlüpfte, wurden die Kokons anfang Juli 2017 geöffnet, drei enthielten je eine vertrocknete Raupe, einer einen voll entwickelten, aber ebenfalls vertrockneten Falter, von diesem stammt die GU (leg., Präparation, det. & Mikrofoto Dieter Robrecht) [Forum]
2, ♂: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Hövelhof, Moosheide, 130 m, Waldrand mit ausgedehnten Heidelbeerbeständen (Vaccinium myrtillus), 9. Mai 2018 am Licht (leg., Präparation, Mikrofoto & gen.det. Dieter Robrecht) [Forum]
STAINTON (1857: 44) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
Nach JOHANSSON et al. (1990) minieren die Raupen in Blättern von Rauschbeere (Vaccinium uliginosum) und Heidelbeere (Vaccinium myrtillus); die namengebende Heidelbeere war dabei schon in der Erstbeschreibung von STAINTON (1857) angeführt worden.