|
1, ♂, und 2-3, ♀: Schweiz, Bern, Tschugg, 430 m, 4. September 2010, Minen an Weißdornbusch (Crataegus laevigata) an Wassergraben im Waldinnern an relativ dunkler Stelle, e.l. 16. März 2011 (leg., cult., det. & Fotos: Rudolf Bryner) [Forum]
4-5, ♀: Schweiz, Freiburg, Mont Vully, 595 m, 7. August 2010, Minen in Blättern von Weißdorn (Crataegus monogyna, in Zimmertemperatur 9. März 2011, e.l. 16. März 2011 (leg., cult., det. und Fotos: Rudolf Bryner) [Forum]
6-7: Deutschland, Niedersachsen, Umgebung Rodenberg, Fischteichkomplex, 70 m, Mine 17. Oktober 2015 an leicht beschattetem jungem Crataegus-Strauch, e.l. 28. Dezember 2015 (cult., det. & fot.: Tina Schulz), conf. Uwe Büchner [Forum]
Anmerkung: Die ersten drei hier gezeigten Bilder (Schweiz, Bern, Tschugg) befanden sich bis zum 5. April 2015 auf der Seite von Stigmella oxyacanthella ([Bestimmungskorrektur]), die nächsten beiden (Schweiz, Freiburg, Mont Vully [sowie die zugehörigen Präimaginalstadien]) bis zum 8. August 2018 auf der Seite von Stigmella perpygmaeella (Bestimmungskorrektur E. van Nieukerken, e-Mail 6. August 2018 an E. Rennwald und R. Bryner).
1-2 [Raupe 2 ist parasitiert]: Schweiz, Freiburg, Mont Vully, 595 m, 7. August 2010, Minen in Blättern von Weißdorn (Crataegus monogyna (leg., cult., det. und Fotos: Rudolf Bryner) [Forum]
3: Deutschland, Niedersachsen, Umgebung Rodenberg, Fischteichkomplex, 70 m, Mine 17. Oktober 2015 an leicht beschattetem jungem Crataegus-Strauch, 19. Oktober 2015 (cult., det. & fot.: Tina Schulz), conf. Uwe Büchner [Forum] (Nach Hinweis E. van Nieukerken wirkt die Raupe auf dem Bild zu grün - der zugehörige Falter ist aber richtig bestimmt.)
1, Befallsbild an Weißdorn (Crataegus laevigata): Schweiz, Bern, Tschugg, 430 m, an Wassergraben im Waldinnern an relativ dunkler Stelle, 4. September 2010 (leg., cult., det. & Foto: Rudolf Bryner) [Forum]
2-3, Befallsbild an Weißdorn (Crataegus monogyna: Schweiz, Freiburg, Mont Vully, 595 m, 7. August 2010 (leg., cult., det. und Fotos: Rudolf Bryner) [Forum]
4 & 5: Deutschland, Niedersachsen, Umgebung Rodenberg, Fischteichkomplex, 70 m, Mine an leicht beschattetem jungem Crataegus-Strauch, 17. & 23. Oktober 2015 (cult., det. & fot.: Tina Schulz), conf. Uwe Büchner [Forum]
6-11: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Stukenbrock, Minen an Weißdorn (Crataegus sp.), 18. September 2019 (det.: Erik van Nieukerken, Fotos: Dieter Robrecht) [Forum]
1, Überwinterungskokon (Hibernarium): Schweiz, Bern, Tschugg, 430 m, 4. September 2010, Minen an Weißdornbusch (Crataegus laevigata) an Wassergraben im Waldinnern an relativ dunkler Stelle, e.l. 16. März 2011 (leg., cult., det. & Foto: Rudolf Bryner) [Forum]
2, Überwinterungskokon (Hibernarium): Schweiz, Freiburg, Mont Vully, 595 m, 7. August 2010, Minen in Blättern von Weißdorn (Crataegus monogyna, in Zimmertemperatur 9. März 2011, e.l. 16. März 2011 (leg., cult., det. und Foto: Rudolf Bryner) [Forum]
3 & 4: Deutschland, Niedersachsen, Umgebung Rodenberg, Fischteichkomplex, 70 m, Mine an leicht beschattetem jungem Crataegus-Strauch, 25. Oktober & 28. Dezember 2015 (cult., det. & fot.: Tina Schulz), conf. Uwe Büchner [Forum]
1, ♂: Schweiz, Bern, Tschugg, 455 m, 4. September 2010, Mine an Crataegus laevigata, e.l. 16. März 2011 (leg., cult., det. & Foto: Rudolf Bryner) [Forum]
2-4: Daten siehe Etiketten (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM, "Klimesch-Sammlung"
1, ♀: Schweiz, Freiburg, Mont Vully, 595 m, 7. August 2010, Mine in Blättern von Crataegus monogyna, in Zimmertemperatur 9. März 2011, e.l. 16. März 2011 (leg., cult., det. & Foto: Rudolf Bryner) [Forum]
HERRICH-SCHÄFFER ([1855]: 351) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
Nach JOHANSSON et al. (1990) minieren die Raupen in Blättern von Weißdorn-Arten (Crataegus spp.) und gelegentlich Mispel (Mespilus germanica). Die Angaben von SCHÜTZE (1931) zu Sorbus und Apfel (Malus domestica) könnten sich auf andere Arten der Gattung beziehen. [Bladmineerders.nl] listet auf:
(Autor: Erwin Rennwald)
Wir folgen den detaillierten Datierungs-Angaben von HEPPNER (1982).