|
1, ♀: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, NSG Furlbachtal, am Tag aus überhängenden Eichenzweigen gekäschert, 24. Mai 2016 (leg., det. durch GU & Foto Dieter Robrecht)
2, ♂: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Stukenbrock, NSG Kipshagener Teiche, 120m, am Licht, 24. Mai 2017 (leg., det. durch GU & Foto Dieter Robrecht, conf. Rudi Seliger) [Forum]
3, ♀: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Hövelhof, am Licht, 30. August 2019 (leg., det. durch GU & Foto: Dieter Robrecht, conf.: Erik van Nieukerken) [Forum]
4: Deutschland, Niedersachsen, Landkreis Lüneburg, Amt Neuhaus, Stapeler Hinterland, 18 m, Flatterulmen- und Erlenmischwald mit hohem Totholzanteil, Hartholzaue, 21. Mai 2019, am Licht (leg. & fot: Frank Stühmer), det. durch Barcoding, Thorsten Stühmer [Forum]
5, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 2. Juni 2020 (Foto: Horst Pichler), det. Monika Weithmann [Forum]
6, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 19. Juli 2020 (gen.det. & Foto: Horst Pichler) [Forum]
1: Schweiz, Neuchâtel, Le Landeron, 740 m, 2. August 2004, Lichtfang (leg., det. & Foto: Rudolf Bryner) [Forum]
1, Präparat des unter Lebendfalter 2 abgebildeten ♂: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Stukenbrock, NSG Kipshagener Teiche, 120m, am Licht, 24. Mai 2017 (leg., Präparation, det. & Mikrofoto Dieter Robrecht, conf. Rudi Seliger) [Forum]
2, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 2. Juni 2020 (präp. & Foto: Horst Pichler), det. Monika Weithmann [Forum]
3, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 19. Juli 2020 (det., präp. & Foto: Horst Pichler) [Forum]
1, Präparat des unter Lebendfoto 1 abgebildeten ♀: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, NSG Furlbachtal, am Tag aus überhängenden Eichenzweigen gekäschert, 24. Mai 2016 (leg., Präparation, det. & Mikrofoto Dieter Robrecht)
2: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Hövelhof, am Licht, 30. August 2019 (leg., Präparation, det. durch GU & Foto: Dieter Robrecht, conf.: Erik van Nieukerken) [Forum]
ZELLER (1839: 215) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
Nach JOHANSSON et al. (1990) miniert die Raupe in Blättern von Eichen (Quercus) und Kastanien (Castanea sativa). [Bladmineerders.nl] konkretisiert: