|
1, ♂: Slowakei, Štiavnické Vrchy, Rybník, 310 m, 7. Mai 2016 (leg., coll. & fot.: František Kosorín) det. Zdeněk Laštůvka [Forum]
1-2, ♂: Slowakei, Štiavnické Vrchy, Rybník, 310 m, 7. Mai 2016 (leg., coll. & fot.: František Kosorín), det. Zdeněk Laštůvka [Forum]
1, ♀: Slowakei, Štiavnické Vrchy, Rybník, 310 m, 29. Juli 2007 (leg., coll., & fot.: František Kosorín), det. Zdeněk Laštůvka [Forum]
Nach BORKOWSKI (1972: 777) miniert die Art oberseitig in den Blättern von Quercus cerris.
Nach [bladmineerders.nl] miniert die Raupe außerdem in Blättern der Mazedonischen Eiche (Quercus trojana).
BORKOWSKI (1972: 778): „Ich benenne diese Art zu Ehren von Herrn J. SZŐCS, dem ungarischen Microlepidopterenspezialist, welcher für die Erforschung der ruficapitella-Gruppe große Verdienste geleistet hat. Herr SZŐCS hat auch als einziger bisher die hier beschriebene Art gezüchtet.“
Nach [bladmineerders.nl] und der [Fauna Europaea, last update 29 August 2013, version 2.6.2] wurde die Art bisher in Italien, Tschechien, der Slowakei, Ungarn und Griechenland nachgewiesen.
Locus typicus nach BORKOWSKI (1972: 776): Ungarn, Budapest.