|
1: Österreich, Niederösterreich, Pitten, Schlossberg, 16. September 2001
2: Österreich, Niederösterreich, 1,5 km NE Bad Fischau, 10. August 2004 (Fotos 1-2: Peter Buchner), det. Peter Buchner
3-4, ♂: Deutschland, Bayern, Bayerischer Wald, Hoher Bogen, 750 m, Raupe an Fichte 12. Juli 2007, verpuppt 27. Juli 2007, e.l. 8. August 2007 (Studiofotos: Ingrid Altmann), cult. & det. durch Binokulieren der Fühler Ingrid Altmann [Forum]
5-6, ♂: Deutschland, Niedersachsen, Rodenberg, Garten, 90 m, am Schwarzlicht, 3. Juni 2016 (det. & fot.: Tina Schulz)
7-8, ♂: Deutschland, Baden-Württemberg, Hohe Schwabenalb, Bitz, innerhalb Siedlungsgebiet, ca.900 m, Lichtfang, 10. September 2016 (Studiofotos: Friedemann Treuz), det. Egbert Friedrich [Forum]
9, ♂: Österreich, Steiermark, Fischbacher Alpen, St. Kathrein am Offenegg, Sommeralm, 1400 m, am Licht, 27. August 2017 (det. & fot.: Horst Pichler) [Forum]
10, ♀: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 15. Mai 2019 (Foto: Horst Pichler) [Foto der Genitalplatte im Forum]
Hinweis: ein hier bis zum 22. Januar 2019 gezeigter Falter wurde entfernt, weil Zweifel auftraten, ob es sich möglicherweise um ein ♀ handelte, was bei der Fühlerbeurteilung nicht berücksichtigt worden war.
1-2, ♂: Griechenland, Ditiki Makedonia, 50300 Siatista, 740 m, 29. September 2016 (det. & fot.: Heiner Ziegler) [Forum]
1 und 2-3, zwei ♂♂, und 4-5, ♀: Zypern, Troodos-Gebirge, Chandria, Adelfoi, 1590 m, 29. September 2013, Lichtfang (leg., det. & Fotos:: Egbert Friedrich) [Forum]
1: Deutschland, Bayern, Bayerischer Wald, Hoher Bogen, 750 m, an Fichte, 12. Juli 2007 (Studiofoto: Ingrid Altmann), leg., cult. & det. Ingrid Altmann
2-3: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Märkisches Sauerland, Naturpark Ebbegebirge bei Lüdenscheid, Fichtenforste, 460 m, e.o. 24. Februar 2001 (Studiofotos: Hans-Joachim Weigt), cult. & det. Hans-Joachim Weigt [Forum]
1: Deutschland, Bayern, Bayerischer Wald, Hoher Bogen, 750 m, Raupe an Fichte 12. Juli 2007, verpuppt 27. Juli 2007 (Studiofoto: Ingrid Altmann), leg., cult. & det. Ingrid Altmann
(Grafik: Hans-Joachim Weigt) [Beitrag im Lepiforum]
Die Art ist ungemein variabel und nach Flügelzeichnungsmerkmalen nicht sicher von Thera britannica zu unterscheiden.
Die Männchen von Thera variata und Thera britannica können anhand der Fühler unterschieden werden.
Fühler der Thera variata Männchen: Mittlere Fühlerglieder kurz-rechteckig bis nahezu quadratisch, bei schwächerer Vergrößerung Fühler im Profil fadenförmig.
Eine sichere Unterscheidung der Weibchen von Thera variata und Thera britannica anhand der Fühlerglieder ist nicht möglich.
Achtung: Die Fühler sind nicht symmetrisch. Man kann die Zähnung bei Thera britannica also nur im Profil (= von der Seite) sehen, nicht von oben oder von unten! Für unerfahrene Beobachter und Fotografen ist es wichtig, daß sie sich die Fühler von allen Seiten ansehen bzw. fotografieren. Eine Aufsicht oder ein Foto nur von der beschuppten Seite des Fühlers (= oben) oder von unten zeigt die entscheidenden Merkmale nicht!
Unterscheidung der Weibchen von Thera variata und Thera britannica anhand der Genitalplatte:
Thera variata | Thera britannica |
![]() | ![]() |
Die Genitalplatte bei den Thera variata-Weibchen ist in der Regel deutlich heller, rotbraun honigfarbig. | Bei Thera britannica ist die Genitalplatte viel dunkler, schwarzbraun. |
Bei Thera variata ist die Wellenlinie im Saumfeld deutlich ausgebildet; bei Thera obeliscata ist sie meistens schwächer ausgeprägt oder fehlt fast ganz. - [Text nach Axel Steiner]
1-2, 3-4 und 5-6, drei ♂♂: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
1-2, 3-4, 5-6, 7-8 & 9-10, fünf ♀♀: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
1-2 und 3-4, zwei ♂♂: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
1-2, 3-4 & 5-6, drei ♀♀: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
1-2, 3-4 und 5-6, drei ♂♂: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
1-2, ♀: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
1, ♂: Österreich, Steiermark, Fischbacher Alpen, St. Kathrein am Offenegg, Sommeralm, 1400 m, am Licht, 27. August 2017 (det. & fot.: Horst Pichler) [Forum]
2, Genitalpräparat eines im Forum angefragten ♂: Österreich, Steiermark, Fischbacher Alpen, St. Kathrein am Offenegg, Sommeralm, 1400 m, am Licht, 22. August 2018 (präp. & Foto: Horst Pichler), det. Bernd-Otto Bennedsen [Forum]
„vario wechsele ab, wegen der Veränderlichkeit dieser Art.“
SPULER 2 (1910: 40R)
Thera variata subtaurica ist bisher die einzige Thera-Art, die von der Insel Zypern nachgewiesen wurde. Sie fliegt dort nur in höheren Lagen. (Egbert Friedrich)