|
1: Österreich, Kärnten, Nationalpark Hohe Tauern; Lärchenwald, felsdurchsetzte subalpine Rasen, 1900 m, am Licht 30. Juli 2006 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
2-3, ♀: Österreich, Niederösterreich, Schneeberg-Gebiet; subalpiner felsdurchsetzter Kalkmagerrasen, Hochstaudenfluren, 1300 m, Tagfund, 6. August 2006 (Fotos: Peter Buchner), det. Peter Buchner
4: Österreich, Oberösterreich, Sengsengebirge: Hoher Nock, Kalkschutthalden, Latschengebüsche, alpine Rasen, 1750 m, Tagfund am 21. Juli 2010 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
5-6: Österreich, Osttirol, Lienzer Dolomiten, Laserz, 1800 m, 17. bzw. 25. Juli 2010 (Freilandfotos: Helmut Deutsch), det. Helmut Deutsch
7: Österreich, Steiermark, Bodensee, 1150 m, auf steinigem Weg an Seeufer, 20. Juli 2010 (Foto: Pia Wesenberg), det. Markus Schwibinger [Forum]
8: Österreich, Steiermark, Bad Mitterndorf, Salza-Stausee, 780 m, 20. Juli 2010 (Foto: Pia Wesenberg), det. Markus Schwibinger [Forum]
9, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, Schöckl (Grazer Hausberg), sonniger Forstweg, Tagfang, 1200 m, 27. Juli 2020 (det. & Foto: Horst Pichler) [Zwei weitere Falter im Forum]
1-2, ♀: Finnland, Lappland, Tervola, 9. Juli 1969 (fot: Pekka Malinen, kleines Bild redaktionell an Standardmaße angepasst), leg. Osmo Heikinheimo, coll. LTKM
1, ♂: Österreich, Kärnten, Nationalpark Hohe Tauern; Lärchenwald, felsdurchsetzte subalpine Rasen, 1900 m, am Licht 30. Juli 2006 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
2, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, Schöckl (Grazer Hausberg), sonniger Forstweg, Tagfang, 1200 m, 27. Juli 2020 (det., präp. & Foto: Horst Pichler) [Zwei weitere Falter im Forum]
HÜBNER ([1796]: pl. 8 fig. 51) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
HÜBNER (1796: 27) [Reproduktion: Jürgen Rodeland, nach Band im Staatlichen Museum für Naturkunde Karlsruhe]
„nebula Nebel.“
SPULER 2 (1910: 233L)