|
1, ♂: Finnland, Nordsavo, Leppävirta, Kotalahti, 6. Juni 2010 (fot: Eino Ylönen)
2-3, ♀: Finnland, Petäjävesi, 137 m, ♀ leg. Kulmala am 13. Juni 2020, e.o. Zucht (F1), 29. Januar 2021 (cult. & fot. Egbert Friedrich)
1-8: Finnland, Petäjävesi, 137 m, ♀ leg. Kulmala am 13. Juni 2020, e.o. Zucht (F1) (cult. & fot. Egbert Friedrich)
1-2: 16. Dezember 2020
3-5: 23. Dezember 2020
6-8: 1. Januar 2021
1-3: Finnland, Petäjävesi, 137 m, ♀ leg. Kulmala am 13. Juni 2020, e.o. Zucht (F1), 22. Januar 2021 (cult. & fot. Egbert Friedrich)
1, ♂: Finnland, Pirkanmaa, Vammala, 17. Mai 1993 (leg., coll. & fot: Pekka Malinen)
1-2, ♀: Finnland, Pirkanmaa, Vammala, 20. Mai 1993 (leg., coll. & fot: Pekka Malinen)
3-4 & 5-6, zwei ♀♀: Daten siehe Etiketten (det. & fot.: Egbert Friedrich)
ZETTERSTEDT (1839: 960) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
HAUSMANN & VIIDALEPP (2012) werten Xanthorhoe pseudoannotinata VASILENKO, 2007 nicht länger als eigenständige Art, sondern wegen fehlender genetischer Distanz als (zudem unsichere) Unterart: Xanthorhoe annotinata pseudoannotinata. Hier wird sie vorläufig als eigenständige Art beibehalten.
Die Art tritt in Europa in Fennoskandien, dem nördlichen Baltikum und im Norden Russlands auf. [Xanthorhoe pseudoannotinata vom südlichen Ural wird hier als eigenständige Art geführt und nicht als ssp. von X. annotinata; im nördlichen Ural werden die beiden durch Xanthorhoe uralensis ersetzt.]