|
1: Österreich, Niederösterreich, 2 km W Scheiblingkirchen, 23. Mai 2002
2: Österreich, Niederösterreich, Rohr, Gutenstein, 19. Juni 2005 (Fotos 1-2: Peter Buchner), det. Peter Buchner
3: Deutschland, Bayern, Rhön, 900 m, 17. Juni 2006 (Freilandfoto: Jürgen Rodeland), conf. Peter Buchner [Forum]
4: Österreich, Steiermark, Bad Mitterndorf, 31. Mai 2007 (Foto: Heinz Habeler), det. Heinz Habeler
5: Deutschland, Hamburg, Feuchtwiese mit angrenzendem Baumbestand, 20. Mai 2007 (Foto: Renate Ridley), det. Renate Ridley, conf. Egbert Friedrich [Forum]
6: Deutschland, Thüringen, ehemaliger Grenzstreifen Nähe Brennersgrün, 13. Juni 2008 (Freilandfoto: Jens Philipp), det. Jens Philipp, conf. Rolf Mörtter [Forum]
7, Aberration: Österreich, Tirol, Neustift, Stubai, Elflift-Bergstation, 1750 m, 6. Juli 2008 (Freilandfoto: Harm Glashoff), det. Thomas Fähnrich, conf. Egbert Friedrich [Forum]
8: Österreich, Bundesland Salzburg, Pinzgau, Salzburger Schieferalpen, Maria Alm, Natrunberg, 1100 m, 2. Juni 2014 (det. & Freilandfoto: Sabine Flechtmann) [Forum]
9: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf, NSG Dernkamp, ca. 50 m, 29. Mai 2010 (det. & Foto: Gaby Schulemann-Maier), conf. Michael Stemmer [Forum]
10: Deutschland, Mecklenburg, Plau am See, feuchte Waldwiese, 24. Mai 2011 (fot.: Monty Erselius), det. Rolf Mörtter, conf. Axel Steiner [Forum]
11: Schweiz, Bern, Innereriz, Rotmoos, 1180 m, 28. Mai 2011 (det. & fot.: Ursula Beutler) [Forum]
12: Österreich, Steiermark, Wörschachwald, Spechtensee, 1050 m, 4. Juli 2012 (fot.: Pia Wesenberg), det. Thomas Fähnrich, conf. Egbert Friedrich [Forum]
13, ♂: Österreich, Steiermark, Edelschrott, Kreuzberg, 950 m, Streuobstwiese, am Licht, 29. Mai 2008 (Foto: Thomas Bauer), det. Thomas Bauer [Forum]
14, abgeflogen: Österreich, Salzkammergut, Bad Mitterndorf, Salza-Stausee, 780 m, 18. Juli 2010 (Freilandfoto: Martin Semisch), conf. Egbert Friedrich [Forum]
15: Deutschland, Mecklenburg-Vorpommern, LK Ludwigslust-Parchim, Gägelow, ca. 50 m, 3. Juni 2014 (det. & fot.: Olaf Beckmann) [Forum]
16: Österreich, Bundesland Salzburg, Pinzgau, Salzburger Schieferalpen, Maria Alm, Natrunberg, 1100 m, 31. Mai 2014 (det. & Freilandfoto: Sabine Flechtmann) [Forum]
17, ♂: Deutschland, Niedersachsen, Landkreis Lüneburg, Einemhof, 24 m, breiter Waldweg in lichtem und altem Eichenmischwald, 27. September 2018, am Licht (det. & fot.: Frank Stühmer) [Forum]
18: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, Nachzucht von ♀ am Licht 25. Juni 2018, Foto 13. Oktober 2018 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]
19: Deutschland, Niedersachsen, bei Großburgwedel, Wiesenrand im Mischwald, 50 m, 2. Juni 2019, Tagfund (det. & fot.: Uli Müller), conf. Hildegard Stalder [Forum]
20: Schweiz, Bern, Lombachalp, Moorlandschaft, 635059 / 176050, 1404 m, 9. Juli 2019, Tagfund (det. & fot.: Maria Merz), conf. Franz Mach [Forum]
1: Schweiz, Kanton Bern, Hasliberg, 1240 m, an Wald-Storchschnabel (Geranium sylvaticum) in Bodennähe, auf Magerwiese bei Berg-Mischwaldrand, 26. Juni 2013 (det. & fot.: Hildegard Stalder) [Forum]
1-2: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, Nachzucht von ♀ am Licht 25. Juni 2018, Fotos 26. September 2018 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]
1-2: Österreich, Tirol, Bezirk Kitzbühel, St. Ulrich a. P., 900 m, 11. Mai 2010 im Garten (Fotos: Angie Opitz), det. (nach Falterschlupf) Angie Opitz [Forum]
3-4: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, Nachzucht von ♀ am Licht 25. Juni 2018, Fotos 22. Juli 2018 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]
5-6: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, Nachzucht von ♀ am Licht 25. Juni 2018, Fotos 6. August 2018 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]
7-8: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, Nachzucht von ♀ am Licht 25. Juni 2018, Fotos 11. September 2018 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]
1-4: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, ♀ am Licht 25. Juni 2018, Fotos 29. September 2018 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]
1: Schweiz, Kanton Bern, Hasliberg, 1240 m, an Wald-Storchschnabel (Geranium sylvaticum) in Bodennähe, auf Magerwiese bei Berg-Mischwaldrand, 26. Juni 2013 (det. & fot.: Hildegard Stalder) [Forum]
2: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, ♀ am Licht 25. Juni 2018, Foto 28. Juni 2018 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]
1-2, ♂: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
1-2, 3-4 & 5-6, drei ♀♀: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
1-3, ♀: Daten siehe Etikett (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM
1-3, ♂: Daten siehe Etikett (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM
1, ♂: Österreich, Steiermark, Ponigl bei Weiz, sonniger Forstweg, ca. 800 m, Tagfang, 9. Juni 2019 (det., präp. & fot.: Horst Pichler) [Falterfoto im Forum]
1, ♀: Österreich, Steiermark, Ponigl bei Weiz, Forstweg, am Licht, ca. 850 m, 9. Juni 2019 (det., präp. & Foto: Horst Pichler) [Falterfoto im Forum]
2, ♀: Österreich, Steiermark, Graz, Schöckl, Weide, Tagfang, 1400 m, 19. Juli 2018 (präp., det. & Foto: Horst Pichler) [Falterbild im Forum]
1, Lebensraum mit Wald-Storchschnabel (Geranium sylvaticum) auf einer Magerwiese am Berg-Mischwaldrand: Schweiz, Kanton Bern, Hasliberg, 1240 m, 26. Juni 2013 (Foto: Hildegard Stalder) [Forum]
2: Schweden, Norrbotten, Abisko-Nationalpark, Birkenwald 2 km südlich Abisko Touriststation, 480 m, 11. Juli 2013 (Foto: Jürgen Hensle) [Forum]
1, Wald-Storchschnabel (Geranium sylvaticum): Schweiz, Kanton Bern, Hasliberg, 1240 m, Magerwiese bei Berg-Mischwaldrand, 26. Juni 2013 (Foto: Hildegard Stalder) [Forum]
Trotz der Häufigkeit der Art ist noch wenig über die Raupennahrung im Freiland bekannt. Nach Zuchtbeobachtungen ist zu erwarten, dass die Raupe polyphag ist, vermutlich sogar hochgradig polyphag. Das Problem: Nicht jede Sitzwarte einer Raupe ist auch tatsächlich eine Raupennahrungspflanze und nicht jede Eiablagepflanze dient den Raupen später dann tatsächlich als Nahrung - so etwa blieb offen, ob die oben gezeigte Eiablagebeobachtung an Wald-Storchschnabel (Geranium sylvaticum) tatsächlich auch dazu führte, dass die Raupen an dieser Pflanze gefressen haben.
(Autor: Erwin Rennwald)
„montanus Bergbewohner, obgleich die Art in der Ebene fliegt.“
SPULER 2 (1910: 47R)