|
1, ♀, Holotypus: Zypern, westlicher Inselteil, Troodos-Gebirge, Arminou, 34°52'N 32°43'E, 660 m, 4. November 2008, Lichtfang (leg., det. & Foto: Egbert Friedrich)
2, ♀, einer von sechs Paratypen: Funddaten wie Bild 1 (leg., det. & Foto: Egbert Friedrich) [Forum 1+2]
3-4: Zypern, Paphos, Mylikouri, am Fluss Mylikouri, 510 m, 7. November 2012, Lichtfang (det. & fot. Daniel Bolt) [Forum]
1-2 und 3-4, zwei ♂♂, Paratypen: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
5-6, 7-8 und 9-10, drei weitere ♂♂: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
1-2, ♀, Holotypus: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
3-4, 5-6 & 7-8, drei weitere ♀♀, Paratypen: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
9-10, 11-12 und 13-14, drei weitere ♀♀: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
1-2, Locus typicus: Zypern, westlicher Inselteil, Troodos-Gebirge, Arminou, 34°52'N 32°43'E, 660 m, 4. November 2008 (Fotos: Egbert Friedrich) [Forum]
3: Zypern, Troodos-Gebirge, Chandria, Adelfoi, 1580 m, 25. Oktober 2008 (Foto: Egbert Friedrich) [Forum]
Zitat aus der Erstbeschreibung: "The species is dedicated to PEDER SKOU, who contributed a paratype of that new species and who recognized it as a potentially undescribed species."
Holotypus (in ZSM) ist das oben abgebildete Weibchen (Lebendfalterbild 1), gefangen am 4. November 2008 durch E. Friedrich. Auch die 6 Tiere der Paratypenserie stammen von 3 verschiedenen Orten auf Zypern. Die morphologischen (inkl. genitalmorphologischen) Unterschiede zur nächstverwandten Art, der türkischen Xanthorhoe inconsiderata, werden in der Erstbeschreibung dargestellt und diskutiert. Die neue Art lebt möglicherweise endemisch auf Zypern.