|
1-2, ♂: Schweiz, Bern, Ins, 430 m, Auenwald, 17. September 2008, Raupen an Humulus lupulus (Aufnahmen am 24. Februar 2009: Rudolf Bryner), cult. & det. Rudolf Bryner [Forum]
3: Deutschland, Baden-Württemberg, Söllingen, Baden-Airpark, ehem. Munitionsdepot, 20. Mai 2007, Lichtfalle (Studiofoto: Dietmar Laux), conf. Helmut Kolbeck
4: Deutschland, Westfalen, Hövelhof, leg. Raupe an Hopfen (Humulus lupulus) 11. September 2014, ins Haus geholt 28. Jänner 2015, geschlüpft 31. März 2015 (leg., cult., det. & Foto Dieter Robrecht)
5-10: Deutschland, Sachsen, Boxberg, OT Sprey, Wacholderheide, 121 m, 17. Juli 2015, am Licht (leg., det. & Fotos: Friedmar Graf) [Forum]
11, ♀: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 10. Juli 2017 (Foto: Horst Pichler), det. Friedmar Graf [Forum]
Anmerkung: Zwei hier bis zum 29.03.2012 gezeigte Falterbilder waren fehlbestimmt und sind jetzt unter Cosmopterix orichalcea zu sehen.
1-2: Schweiz, Bern, Ins, 430 m, Auenwald, 17. September 2008, an Humulus lupulus (Studioaufnahmen: Rudolf Bryner), det. Rudolf Bryner [Forum]
3-4, verpuppungsreif: Daten wie Bild 1-2 (Fotos: Rudolf Bryner)
5, Vorpuppe kurz vor Verpuppung: Daten wie Bild 1-2 (Foto: Rudolf Bryner)
1: Österreich, Niederösterreich, Schwarzau am Steinfeld, Mine an Hopfen (Humulus lupulus), 30. September 2006 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
2-3, bewohnte und verlassene Mine: Daten siehe Raupenbilder 1-4 (Aufnahmen: Rudolf Bryner), det. Rudolf Bryner
4: Deutschland, Niedersachsen, Hildesheim, Nähe Hohnsensee, am Ufer der Innerste, 80 m, an Humulus lupulus (Hopfen), 4. August 2017 (det. & Freilandfoto: Tina Schulz)
5-6, 7-8, 9 & 10: Deutschland, Niedersachsen, Landkreis Heidekreis, Walsrode, 50 m, Vogelpark, südexponierte Lage, an Humulus lupulus (Hopfen), 7. September 2016 (det. & Freilandfotos: Tina Schulz)
1-2: Schweiz, Bern, Ins, 430 m, Auenwald, 17. September 2008, leg. Raupe an Humulus lupulus (Aufnahmen am 24. Februar 2009: Rudolf Bryner), cult. & det. Rudolf Bryner [Forum]
1, ♂: Schweiz, Bern, Ins, 430 m, Feuchtwald, 21. September 2008, Raupenmine in Blatt von Humulus lupulus; e.l. 24. Februar 2009 (leg., cult., det. & fot.: Rudolf Bryner) [Forum]
1-2: Daten siehe Etikett (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM, "Klimesch-Sammlung", dort unter Gracillaria eximia einsortiert
1, Genitalpräparat des als Lebendfalter 11 abgebildeten ♀: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 10. Juli 2017 (präp. & Foto: Horst Pichler), det. Friedmar Graf [Forum]
Von einer Gangmine über der Mittel- bzw. einer Seitenrippe zweigen breite platzartige Ausläufer ab. Mine ohne Kot. Die Raupe hält sich in Freßpausen über der Rippe auf und ist dort schwer sichtbar. (Nach HERING 1957)
HÜBNER ([1810]: pl. 44 fig. 306) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
Die Raupe miniert ausschließlich in Blättern von Humulus lupulus (Hopfen).
1: Schweiz, Bern, Ins, 430 m, Auenwald, 17. September 2008 (Aufnahme: Rudolf Bryner)
2: Deutschland, Niedersachsen, Hannover, 50 m, Georgengarten, 24. Oktober 2016 (Foto: Tina Schulz)
3: Deutschland, Niedersachsen, Landkreis Heidekreis, Walsrode, 50 m, Vogelpark, südexponierte Lage, 7. September 2016 (Foto: Tina Schulz)
Die Überwinterung erfolgt als Vorpuppe.