|
Hallo Rainer,
die Gattung Nemapogon ist für mich keine leichte Gruppe; N. koenigi ist eine der ganz wenigen, die ich mich traue selber zu bestimmen - wenn die Fotoqualität für mich ausreichend ist. Ich hatte die Art aber auch erst ein Mal ( http://www.lepiforum.de/1_forum.pl?md=read;id=27322 ). Grundsätzlich beurteile ich mich immer noch als Laiin, da ich den allergrößten Teil meiner Arten bisher erst ein Mal gesehen/gezüchtet habe. Meine scheinbare "Kompetenz", die manche hier im Forum teilweise überschätzen mögen, beruht zum großen Teil nur auf Bildvergleich im Internet. Und Fotos können die Wahrheit auch extrem verzerren, das ist die Tücke.
Die dunklen Bereiche dieses Exemplars sind merkwürdig aufgehellt, ich kann die Grundtonhelligkeit nicht ermitteln. Die Blitzreflexionen tun ihr Übriges dazu. Ich möchte keine eindeutige Aussage zu diesem Tier treffen. Vergleiche z.B. mit dem Diagnosebild von Nemapogon ruricolella.durch deine Antwort erinnerte ich mich an die Anfrage von Karl Georg Boettger http://www.lepiforum.de/1_forum.pl?page=1;md=read;id=121757
zu derselben Art (Fund am 10. Juni 2015).
Wenn du dir sicher bist, wozu brauchst du dann meine Zusage?Wenn ich die Zeichnung seines Tieres insgesamt und die Färbung der Kopfbehaarung (weißlichgelb) mit Hildegards Falter und denjenigen der BH vergleiche,
so stimmt alles praktisch 100%-ig überein.
Viele Grüße
Tina