Polyommatus coridon
Lepiforum: Bestimmung
von Schmetterlingen
(Lepidoptera)
und ihren
Praeimaginalstadien
[Home] [Impressum] [Datenschutzerklärung]
Foren: [1: Bestimmungsfragen (Europa)] [2: Alles außer Bestimmungsfragen] [3: Außereuropäische Arten - Non-European Species] [Test]
Archive Forum 2: [#2 (bis 2017)] [#1 (bis 2013)] Archive Forum 1: [#7 (bis April 2019)] [#6 (2016-2018)] [#5 (2012-2016)] [#4 (2010-2012)] [#3 (2007-2010)] [#2 (2006-2007)] [#1 (2002-2006)]
Bild- und Informationssammlungen: [Lepiwiki (Bestimmungshilfe)] [Schütze (1931): Biologie der Kleinschmetterlinge (Online-Neuausgabe)] [Glossar] [FAQ]
Verein: [Lepiforum e.V.] [Chat (nur für Mitglieder)]

[Hinweise zur Forenbenutzung]     [Forum User Instructions]     [Indications pour l'utilisation des forums]     [Indicaciones para el uso de los foros]     [Avvisi per l'utilizzo dei fori]     [Советы по использованию форума]     [Pokyny k použití fóra]     [Általános tudnivalók a fórum használatához]     [Wskazówki korzystania z forum]

Archiv 7 zu Forum 1

Cucullia verbasci oder C. scrophulariae? *Foto*

Liebe Forum-Besucher,

dieser Falter kam nur kurz, flatterte an den Turm ohne sich zu setzen, und dass mir zwei Bilder (die einzigen) halbwegs gelangen freut mich mittlerweile. Denn eine vermutete Pheosia musste bei der Betrachtung der Bilder gleich ausgeschlossen werden. Ich bin mittlerweile sicher, dass eine Cucullia anflog (es heißt, die meisten Cucullias kommen nicht ans Licht) und danach gleich wieder verschwand. Am ehesten tendiere ich zu Cucullia verbasci (wegen des hellbraunen "Kapuzensaums", und des allgemein leicht helleren Brauntons). Oder ist es doch eine Cucullia scrophulariae?
Auf eure Meinung bin ich gespannt!
Vielen Dank.

Viele Grüße
Martine

Deutschland, Rheinland-Pfalz, Nahetal, oberhalb der Nahe am Hang, bei Schloßböckelheim, ca. 240 m, 19. April 2019 (Fotos: Martine Goerigk)