Polyommatus coridon
Lepiforum: Bestimmung
von Schmetterlingen
(Lepidoptera)
und ihren
Praeimaginalstadien
[Home] [Impressum] [Datenschutzerklärung]
Foren: [1: Bestimmungsfragen (Europa)] [2: Alles außer Bestimmungsfragen] [3: Außereuropäische Arten - Non-European Species] [Test]
Archive Forum 2: [#2 (bis 2017)] [#1 (bis 2013)] Archive Forum 1: [#7 (bis April 2019)] [#6 (2016-2018)] [#5 (2012-2016)] [#4 (2010-2012)] [#3 (2007-2010)] [#2 (2006-2007)] [#1 (2002-2006)]
Bild- und Informationssammlungen: [Lepiwiki (Bestimmungshilfe)] [Schütze (1931): Biologie der Kleinschmetterlinge (Online-Neuausgabe)] [Glossar] [FAQ]
Verein: [Lepiforum e.V.] [Chat (nur für Mitglieder)]

[Hinweise zur Forenbenutzung]     [Forum User Instructions]     [Indications pour l'utilisation des forums]     [Indicaciones para el uso de los foros]     [Avvisi per l'utilizzo dei fori]     [Советы по использованию форума]     [Pokyny k použití fóra]     [Általános tudnivalók a fórum használatához]     [Wskazówki korzystania z forum]

Archiv 7 zu Forum 1

Nematopogon swammerdamella? *Foto*

Liebe Experten,

unter einem ausladenden Ahorn stiegen heute zahlreiche feenhaft anmutende Wesen vom Erdboden auf, als ich vorbeiging.

Die beiden von mir fotografierten Exemplare setzen sich dann auf ein Blatt bzw. einen Zweig. Wegen des Schattens sind die Bilder per Blitz aufgehellt.

Welche Langhornmotte habe ich da aufgenommen? Wegen der Fundorte im Forum bin ich mir unsicher, ob es N. swammerdamella sein kann.

Viele Grüße,
Peter

Funddaten: Deutschland, NRW, Herford, 67m, wilder Garten, 22. April 2019, Tagfund (Fotos: Peter Münstermann)


Beiträge zu diesem Thema

Nematopogon swammerdamella? *Foto*
Oder vielleicht Nematopogon adansoniella ...