|
Hallo Dieter,
.
ich danke dir, ebenso für deinen Beitrag!eine schöne Dokumentation......,
.
Meine bevorzugte Aktivitätszeit.
.
Über das Auftreten dieser Spezies in meinem Umfeld kann ich noch keine Aussage treffen. Ich habe sie auch noch nie bewusst gesucht.Die Art ist in meinem heimatlichen Umfeld eine Massenerscheinung, mehrere Raupen finde ich praktisch an jeder Pflanze vom Gewöhnlichen Beifuß.
.
Ach ja, die chronische Unterkartierung, an der unsere Lieblinge leiden. Ein Fluch, aber gleichzeitig auch ein Segen. Gerade gestern ist mir so wieder einmal ein Erstnachweis eines Mikros für mein Bundesland gelungen (an Beifuß), und das ganz nebenbei und unerwartet, als ich zwischendurch mal 10 Minuten Zeit hatte.In diesem Zusammenhang lohnt es sich derzeit, nach den Blasenminen von Leucospilapteryx omissella zu suchen, die ebenfalls am Gewöhnlichen Beifuß vorkommt. Die Art scheint allerdings, zumindest bei uns in NRW, eine Seltenheit zu sein. Angeregt durch Heidrun Melzers Beitrag im Lepiforum hatte ich die Minen an Straßen- und Wegrändern gesucht und sofort gefunden.
.
Habe ich leider noch nicht, aber zu meiner Such-Systematik an Artemisia vulgaris: siehe oben.Aber wie ich Dich aus dem Lepiforum kenne, hast Du die Art sicher ebenfalls schon gefunden.
Viele Grüße
Tina
.
P.S.: Gestern ist eine weitere hübsche noltei-Lady geschlüpft, noch kontrastreicher als die erste.
Ein Zucht-Artefakt? Ich denke, jetzt im Freiland würden die keine weitere Generation mehr schieben (heute habe ich an anderer Stelle auch noch einige Raupen gefunden).
Die Nahrungspflanze sieht an den meisten Orten nur noch jämmerlich aus.
.
Deutschland, Niedersachsen, Hannover, Stadtteil Wülfel, Leine-Brücke, 55 m, 24. August 2017, Raupen an Artemisia vulgaris (Beifuß), Falterschlupf 16. September 2017 (cult., det. & fot.: Tina Schulz)