|
Hallöchen zusammen,
mal etwas für die Makro-Fans.
Diese Art ist in der BH noch etwas mager bebildert. Kann ich ehrlich gesagt nicht so richtig nachvollziehen: die Raupensuche war leicht und die Zucht zum Falter auch. Es gab auch keinerlei Ausfälle durch Parasitoide.
Und die Raupen lassen sich schon an der Nahrungspflanze eindeutig bestimmen. Es scheint total einfach zu sein, diese Art dadurch nachzuweisen. Zumal man den Falter vermutlich eher selten sieht, im Vergleich zu anderen Eupithecien.
Im Juli des letzten Jahres war ich auf einer ein-Frau-Exkursion unterwegs, ohne besonderes Ziel (wie immer).
Als ich am Wegesrand üppig blühenden Baldrian erblickte, suchte ich einfach drauf los, ohne Raupen- oder Falterflugzeiten im Kopf zu haben. Und zu meinem Erstaunen wurde ich fündig!
An einzeln stehenden Pflanzen an diesem Waldweg habe ich keine Raupen entdecken können.
In den Blütenständen fand ich vier Raupen, von ziemlich klein bis ausgewachsen.
Nummer 1, in ihrem Blütenbett, hach:
Nummer 2, wirklich ziemlich winzig:
Nummer 3, auch recht klein und vor allem fast zeichnungslos, nur mit ein paar Punkten am Bäuchlein.
Und die letzte, und im letzten Raupenkleid. Grasgrün ist diese Schwester, mit einer dunklen Dorsale. Ziemlich variabel sind diese Raupen also. Aber durch die Fundpflanze ist die Determination klar.
Später habe ich mit Futter auch von anderer Stelle Raupen eingetragen, unabsichtlich natürlich. Ob die Daten also auf Puppen und Falter noch zutreffen, kann ich nicht mit Gewissheit sagen. Aber ich denke, das ist zu verschmerzen.
Zum Fotografieren der Puppe(n) bin ich nicht gekommen, bis auf einmal der erste Falter im Gefäß saß. Nun aber los! 6,5 mm maß diese Puppe.
Unentwickelt haben die Puppen grüne Flügelscheiden. Aus der hier gezeigten Puppe ist schon wenige Tage später der nächste Falter entwichen.
4. Juni 2016
Zum Abschluss zeige ich zwei verschiedene Exemplare, am 4. und am 8. Juni 2016 geschlüpft - also fast 11 Monate nach dem Eintrag der Raupen.
Das zweite Tier hat eine Ruhestellungsspannweite (=die fotografierte Haltung) von 18,5 mm.
Sowas ist aus einer 6 mm-Puppe (ohne Kremaster) geschlüpft! Wow.
Daten: Deutschland, Niedersachsen, Deister, Umgebung Barsinghausen, große zusammenhängende Lichtungsbereiche mit Aufforstung, 140 m, Raupen 22. Juli 2015 an Valeriana officinalis (Echter Baldrian), e.l. Anfang Juni 2016 (cult., det. & fot.: Tina Schulz)
P.S.: Der zweite Falter war wirklich ein bisschen bräunlicher/rötlicher als der erste.