|
Moin Tina,
das Thema hat mich im letzten Monat trotz des z.T. ziemlich miserablen Wetters nicht losgelassen. In den hiesigen Wäldern scheint V. officinalis jedoch nicht allzu präsent zu sein, zumindest fand ich nicht eine Pflanze (und damit auch E. valerianata nicht).
Schließlich änderte ich meine Strategie und suchte entlang der Fließgewässer nach Beständen des Baldrians, was auch recht zügig glückte. Ich weiß nicht mehr wie viele Blütenstände ich letztlich anschaute, aber als die Euphorie langsam nachließ und nur noch jede fünfte Pflanze flüchtig untersucht wurde, gelang doch noch der Fund Weitere Individuen waren jedoch nicht zu finden. Heute bin ich mir hingegen sicher, dass auch dort noch mit weiteren Funden zu rechnen gewesen wäre - schließlich erging es mir wie dir: Nach dem 3. Futterwechsel sitze ich heute bereits vor 9 Raupen... Einen Ausfall durch Parasitoide habe ich allerdings schon zu verzeichnen.
Wie dem auch sei: Deine Beobachtungen kann ich voll und ganz teilen, nur der Fundort variiert ein wenig
Daten: Deutschland, Niedersachsen, LK Cuxhaven, Gemeinde Loxstedt, nahe Fleeste, Abschnitt der Lune, Hochstaudenflur im Uferbereich, ca. -2 m, Raupe an Valeriana officinalis, 07. Juli 2016 (Foto: Carsten W.)
Danke für die Motivation und schöne Grüße,
Carsten