|
Epinotia thapsiana (ZELLER, 1847)
GU1145
Spanien, Kanarische Inseln, Lanzarote, 1 km westlich Arietta, 60 m, 27. März 2018, am Licht (leg. & fot.: Egbert Friedrich & P. Peuker, gen.-det.: H. Strutzberg)
Das Teil mit dem Ostium ist bei der Präparation leider verlorengegangen. Bis ein neues Präparat kommt, kann dieses Bild hier ja als Platzhalter in der dienen.
Das soll es vorerst gewesen sein. Es sind noch ein paar offene Bestimmungen, die ich entweder im Forum 1 bringe oder versuchen werde, mit mehr Material doch noch zu bestimmen. Das kann aber noch dauern.
Das betrifft 3 verschiedene Stücke von Hypotia, die sich keiner mir erkundbaren Art sicher zuordnen lassen (LERAUT, 2004). Ferner eine Ancylosis (recht variabel), und für Choristoneura simonyi (Weibchen) fehlt mir eine gute Genitalabbildung, um C. bracatana sicher ausschließen zu können (insofern ist die Aussage von Tymo Muus - http://www.lepiforum.de/2_forum.pl?md=read;id=82222 - zu C. simonyi als einzige Art auf den Kanaren zu hinterfragen). Außerdem noch eine Acroclita, det. durch H. Blackstein als A. sonchana.
VG
H. Strutzberg
LERAUT P. (2004): Contribution à l'étude du genre Hypotia Zeller (Lepidoptera, Pyralidae). - Revue française d'Entomologie (N. S.) 26(2):77–96.